Auszeichnung für die Luzerner Kantonalbank
Die Luzerner Kantonalbank AG (LUKB) hat beim Private Banking-Rating 2023 des Schweizer Wirtschaftsmagazins BILANZ die Prädikate «Ausgezeichnet» und «Langjährige Qualitätsleaderin» erhalten. Das zum 15. Mal durchgeführte Private Banking-Rating der BILANZ erfolgte durch ein mehrstufiges Mystery Shopping und umfasste insgesamt 110 Banken in der Schweiz.
Auto AG Group mit Rekordergebnis
Nach den Ausnahmejahren 2020 und 2021 mit pandemiebedingten Einschränkungen – speziell im öffentlichen Verkehr – konnte die Auto AG Group im Geschäftsjahr 2022 ein sehr gutes Ergebnis erzielen. Die Sparte Nutzfahrzeuge trug trotz Lieferschwierigkeiten massgeblich zum erfreulichen Geschäftserfolg bei. Der Busverkehr fand wieder zurück zur Normalität und der erfolgreiche Personentransport expandierte weiter.
«Inklusion ist, wenn alle mitmachen dürfen»
Die SSBL Stiftung für selbstbestimmtes und begleitetes Leben ist mit ihrem Angebot «z’mitts drin» und nicht nur dabei. Im Interview gibt Geschäftsführer Pius Bernet Einblick in die dynamische Welt von Menschen mit Beeinträchtigung.
WWZ behauptet sich in turbulentem Umfeld – CO2-arme Fernwärme ausgebaut
Dramatische Umwälzungen an den Energiemärkten prägten das Geschäftsjahr 2022 der Zuger WWZ-Gruppe. Der Umsatz stieg wegen der hohen Energiepreise um 9,4 Prozent, der Konzerngewinn sank um rund 21 Prozent. Die strategischen Zukunftsprojekte wurden mit Erfolg weitergetrieben, so etwa der Ausbau der Fernwärme.
Energieversorgung in der Brauerei Baar bald CO2 neutral
Erneuerbare Energien nutzen: Das ist das grosse Ziel, das sich die Brauerei Baar gesetzt hat. Nach der Installation zweier Photovoltaikanlagen geht man einen weiteren Schritt in die Offensive. Der aktuelle Bau einer modernen Heizzentrale mit Holzpellets als Brennstoff spielt eine bedeutende Rolle für die technische Weiterentwicklung der Brauerei Baar.
NELU unterstützt Klimagesetz
Die Unternehmerinitiative Neue Energie Luzern setzt sich aktiv für ein Ja zum Klimagesetz am 18. Juni 2023 ein. Die nationale Vorlage sorgt dafür, dass die Schweiz in der Klimapolitik vorankommt.
Zentralschweizer Spirituosen gewinnen
Bei den diesjährigen «Craft Spirits» in Berlin wird die Distillerie Studer aus Escholzmatt mit zwölf Awards, darunter zwei goldenen, ausgezeichnet. Überzeugt haben auch die zwei alkoholfreien Wermut-Alternativen, die in Zusammenarbeit mit der Walliser Cave Fin Bec entstanden sind.
Neutrass übernimmt Broker in Sursee
Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz expandiert weiter: Er übernimmt die Finas Broker AG in Sursee mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 75 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.
Innovative Ideen kennen kaum Grenzen
Für das Schenkoner Versandhaus Lehner AG ist Nachhaltigkeit ein absolutes Muss – speziell in diesen Zeiten. Sogar die Vision ein Windrad auf dem Firmendach zu installieren, wird geprüft.
Projektarbeit für finnische Studierende
Mit dem Projektmodul «International Game Innovation» startete die Hochschule Luzern gemeinsam mit der finnischen Partner-Universität «XAMK» ein Ausbildungsmodul für Bachelor-Studierende. Kooperationspartnerin ist die soziale Institution und Spieleherstellerin Stiftung Brändi.
«Zentralschweizer Woche der Gesundheitsberufe»
Mit Menschen arbeiten, einer sinnstiftenden Tätigkeit nachgehen und vielseitige Laufbahnen: Dies und viel mehr bieten Gesundheitsberufe. Um Interessierten und deren Umfeld einen Einblick zu geben, findet vom 6. bis 13. Mai 2023 die erste «Zentralschweizer Woche der Gesundheitsberufe» statt. Über 100 Betriebe beteiligen sich und bieten mehrere hundert Erlebnisse an.
Neue Perspektiven fürs Inseli
Mit der Aufhebung des Carparkplatzes auf dem Inseli steht die freiwerdende Fläche bis zur geplanten Neugestaltung ab 2027 für eine Zwischennutzung zur Verfügung. Bei der Fachbewertung und beim Online-Voting konnten die Konzepte «Luzerner Dorf» und «Uni für Alle» gleichermassen überzeugen. Eine Kombination der beiden Konzepte wird ab Juli 2023 gemeinsam vom Verein «Zwischennutzung Inseli» umgesetzt.
Generationenwechsel bei Jörg Lienert AG
Im vierzigsten Jubiläumsjahr vollzieht das Personalberatungsunternehmen Jörg Lienert AG mit Hauptsitz in Luzern den Generationenwechsel: Jörg Lienert (69) übergibt die Aktien an seinen Sohn Tobias Lienert (38). Der bisherige Geschäftsführer Markus Theiler (56) übernimmt als Verwaltungsratspräsident die strategischen Geschicke des Unternehmens.
OKB investiert in Immobilien – und Talente
Die Obwaldner Kantonalbank (OKB) hat weiteres Grundeigentum in Sarnen Nord übernommen. Die OKB will die drei Kaufobjekte entwickeln und damit einen Beitrag zum nachhaltigen Erfolg von Obwalden leisten. Die Bank hat zudem zwei neue Filialleiter/-innen sowie weitere Beförderungen bekannt gegeben.
Ein Juwel mit grosser Strahlkraft
Was viele nicht wissen: In Alpnach ist ein Schweizer Forschungs- und Entwicklungszentrum mit einem breiten und hochqualifizierten Know-how angesiedelt. Speziell auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz ist das CSEM bahnbrechend unterwegs.
Perspektiven mit Maréchaux
Der Elektro-Gesamtdienstleister Maréchaux setzt auf den Nachwuchs. Die aktuell 200 Lernenden der Gruppe werden betrieblich wie schulisch gezielt gefördert. Ein neues Ausbildungszentrum in Root ist ein weiteres starkes Statement der fortschrittlichen Maréchaux-Firmenkultur.
LUKB-Zukunftspreis für nachhaltige Projekte
Die Luzerner Kantonalbank AG (LUKB) führt den im Jahr 2022 lancierten LUKB-Zukunftspreis im Jahr 2023 zum zweiten Mal durch. Sie stellt für nachhaltige Projekte im Wirtschaftsraum Luzern wiederum 150'000 Franken bereit. Die Verteilung der Gelder erfolgt in einem dreistufigen Verfahren.
Vom Abfall zur Energie
Die Kehrichtverbrennungsanlage Renergia verwertet seit 2015 Zentralschweizer Abfall zu Energie. Kürzlich wurde der neue Heisswasserspeicher in Betrieb genommen. Ein weiterer Schritt von Renergia, um die Energieversorgung ihrer Wärme-Kunden zu optimieren.
ROI Hauptausgabe 2022
Kürzlich ist die Hauptausgabe des Zentralschweizer Wirtschaftsmagazins ROI in der Luzerner Zeitung und allen Regionalausgaben erschienen. Nach dem Motto «Auf Wurzeln und Werte besinnen» gibt es zahlreiche spannende Beiträge zu entdecken. Zentralschweizer Persönlichkeiten, Unternehmen und Organisationen beweisen einmal mehr, dass sie auch in von Krisen geschüttelten Zeiten ihr Potenzial entwickeln und auf guten Standbeinen stehen. Das Magazin gibt es auch als Online-Ausgabe. Das Redaktionsteam wünscht viel Vergnügen beim Lesen!
Anlegen mit gutem Gewissen
Werte der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit werden bei der Schwyzer Kantonalbank (SZKB) grossgeschrieben. Seit über zehn Jahren bietet die SZKB Anlagelösungen mit besonderer ethisch-nachhaltiger Ausrichtung an.
Artrox AG gewinnt
Innovation wird belohnt – die Artrox AG aus Stans erhielt aus den Händen des Nidwaldner Volkswirtschaftsdirektors Othmar Filliger den mit 15‘000 Franken dotierten «Ideenscheck» von «zentralschweiz innovativ». Prämiert wurde der von Artrox entwickelte Terrassenkalkulator.
Digitale Zuger KB
Mit fix. lanciert die Zuger Kantonalbank ein neues Angebot für all jene, die ihr Banking schnell, unkompliziert und digital mögen. Die Registrierung für das kostenlose Konto erfolgt komplett online. Kundinnen und Kunden können sich neu mithilfe eines biometrischen Reisepasses identifizieren. Ein Geschäftsstellenbesuch oder ein Videoanruf bei der Kontoeröffnung ist damit nicht mehr nötig.
Stabil durch den Wandel
Die Atmoshaus AG mit Sitz in Sempach-Station ist Spezialistin für die Planung und Realisierung von Eigenheimen. Sie inspiriert Bauinteressenten nicht nur mit 16 möglichen Hausideen, sondern fördert Individualität in jedem Projekt. In Bezug auf den Fachkräftemangel geht das Unternehmen neue Wege.
Ausgezeichnete Swiss Krono AG
Hochgradig belastbar, wasserresistent und eine bisher unerreichte Beständigkeit. Der COREPEL Designboden der Swiss Krono AG setzt neue Massstäbe und wird mit dem IHZ-Innovationspreis 2022 ausgezeichnet. Je ein Anerkennungspreis vergibt die Jury an die Pirmin Jung Schweiz AG, die Küng Holzbau AG sowie die Dividat AG. Drei der vier Preise gehen somit an die Holzbaubranche.