GWF expandiert im Bereich Wasserqualitätsmessung
Die GWF AG aus Luzern übernimmt die Unimon GmbH und Uniqtech GmbH und baut damit ihre Kompetenz in der Wasserqualitätsmessung aus. Die beiden von Martina Hofer gegründeten Unternehmen aus Bergdietikon werden in die GWF Gruppe integriert.
Ein Juwel der Zentralschweiz
Das Hotel Villa Honegg in Ennetbürgen thront majestätisch über dem Vierwaldstättersee und bietet seinen Gästen seit über einem Jahrhundert einen Ort der Ruhe, der Privatsphäre und des Genusses.
(G)Artenvielfalt Innerschweiz
Mit dem Projekt Zauneidechse hat die Albert Koechlin Stiftung in den letzten Jahren Biodiversität im Landwirtschaftsgebiet gefördert. Das Nachfolgeprojekt (G)Artenvielfalt Innerschweiz startet im Frühling 2025 und konzentriert sich auf Biodiversität im Siedlungsraum.
«Pfuus vom Huus»
Im «Eichhof West» in Kriens ist der Rohbau fertig. Besonders augenfällig wird die Fassade des 52 Meter hohen Wohnturms sein, die aus einer grossen Photovoltaikanlage besteht. Bereits jetzt kann man sich Gewerberäume im Einfallstor zu Kriens sichern.
Glücksphäre Entlebuch
Anlässlich des Tourismusforums Winter 2024/25 gab die UNESCO Biosphäre Entlebuch Einblick in die laufenden Projekte. Sie initiierte mit ihren Gemeindeverantwortlichen im Tourismus sowie den Verantwortlichen der lokalen Tourismusorganisationen das innovative Projekt «Glücksphäre».
Mit Sti(e)l, Hut, ganz viel Geschmack und Potenzial
Seit 2015 gibt es in den Zentralschweizer Migros-Filialen besondere Köstlichkeiten: regional gezüchtete Bio-Edelpilze aus dem obwaldnerischen Kerns. Diese bereichern nicht nur geschmacklich, sondern stellen auch eine Innovation für Umwelt und Industrie dar.
Erbschaftssteuerinitiative gefährdet Schweizer Wirtschaft
«Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert» oder «Initiative für eine Zukunft» – die Erbschaftssteuerinitiative hat zwei klingende Namen. Dennoch ist sie weder gerecht noch zukunftsorientiert, sondern eine Gefahr für die Schweiz. Warum, erklärt Norbert Kühnis, Leiter Familienunternehmen & KMU bei PwC Schweiz.
Siemens auf Erfolgskurs
Siemens ist in der Schweiz weiterhin auf Erfolgskurs. Siemens Smart Infrastructure mit Sitz in Zug hat im abgelaufenen Geschäftsjahr den Umsatz erneut stark gesteigert. Siemens beschäftigt in der Schweiz rund 6000 Mitarbeitende und ist damit einer der grössten Technologiearbeitgeber im Land.
Gestärktes Nachhaltigkeits-Rating
Die Zuger Kantonalbank macht in Sachen Nachhaltigkeit einen Sprung nach vorne: Die Schweizer Ratingagentur Inrate erhöht das ESG-Impact-Rating der Bank von C+ auf B.
Voran mit «Grünem Wasserstoff»
In der Werkstatt der Auto AG Truck in Rothenburg kann zukünftig eigenproduzierter Wasserstoff zum alternativen Antrieb von Nutzfahrzeugen bezogen werden. Die Anlage zur Herstellung wird über die hauseigene Photovoltaik-Anlage und Wasserkraft mit Strom versorgt. Mit Investitionen in solch neue Technologien verfolgt die Auto AG Truck ihre Strategie, Nachhaltigkeit und Effizienz durch erneuerbare Energien zu erreichen.
Austausch der Industrie Wikon und Reiden
Mitte Oktober haben die Gemeinden Wikon und Reiden zusammen mit der Wirtschaftsförderung Luzern, der Hunkeler Systeme AG und der KGW Energie AG zum «Industrieapéro Reiden/Wikon» eingeladen. Im Zentrum der Veranstaltung in Wikon standen Themen rund um die Erschliessung des Industriegebiets sowie zwei Unternehmensbesichtigungen.
Baarer Festbier in aller Munde
Es ist wieder so weit: Die Brauerei Baar bringt ihr prämiertes «Festbier – Gehaltvoll» auf den Markt. Der beliebte Endjahres-Klassiker wurde anlässlich der GLUG 2024 dem Nationalen Treffpunkt für Brauer und Getränkeproduzenten als «Bestes Lagerbier mit regionalen Rohstoffen 2024» ausgezeichnet.
Physio und Reha 2.0
Das klassische Thera-Gummiband und die Hebegewichte, die zur Physiotherapie in den eigenen vier Wänden gehörten, erhalten Konkurrenz. Heute sind es VR-Brille sowie spielerische Übungen, bei denen die Therapeutin oder der Therapeut sich bei Bedarf live zur Unterstützung zuschalten kann. Forschende der Hochschule Luzern (HSLU) haben seit 2022 in einem internationalen Forschungsprojekt mit erfahrenen Praktikern – darunter ZURZACH Care als klinischem Partner – eine digitale Plattform entwickelt, welche die Tele-Rehabilitation künftig effektiver und attraktiver gestalten soll. Der Spass-Faktor spielt dabei eine zentrale Rolle.
Zahnmedizinischer Durchbruch
Mit seinen innovativen «Active Aligners» entwickelt Actival ein neues Konzept für die Zahnkorrektur. Im Gegensatz zu herkömmlichen Alignern, die häufig zu Mundhygieneproblemen wie Bakterienansammlungen, Mundgeruch oder Karies führen, integriert Actival eine von CSEM patentierte Technologie, die eine optimale Mundhygiene fördern. Actival, ein junges Start-up, das aus dem Schweizer Technologie-Innovationszentrum CSEM hervorgegangen ist, plant die Einführung der «Active Aligners» in der Schweiz und in den USA, um anschliessend nach Europa und in den Rest der Welt zu expandieren.
«Der Kanton Zug in Zahlen»
Die neueste Ausgabe der Broschüre «Der Kanton Zug in Zahlen» liefert erneut aktuelle Zahlen und viel Wissenswertes rund um den Kanton Zug. Sie kann in allen Geschäftsstellen der Zuger Kantonalbank bezogen werden und ist auch online verfügbar. In einem Quiz können Interessierte ihr Wissen über den Kanton testen und eine Geschenkkarte gewinnen.
Finanzierungskosten im Griff
Die Schattenseite: Der Inflationsschub, höhere Zinsen und Probleme bei den Lieferketten stellen Schweizer Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Die Sonnenseite: Dennoch sind kotierte Schweizer Unternehmen insgesamt weiterhin solide finanziert und erzielten im Jahr 2023 trotz Gegenwind die höchste Ausschüttungsrendite in den letzten fünf Jahren. Dies zeigt eine neue Studie der Hochschule Luzern.
WWZ übernimmt das Strom- und Telekomnetz in Allenwinden
Die WWZ AG übernimmt das Strom- und Telekomnetz in Allenwinden. Das Netz wurde bis anhin von der Elektrizitäts-Genossenschaft Allenwinden betrieben. Die Übernahme erfolgt im Rahmen einer Nachfolgeregelung.
Hightech Neophyten-Radar: Mit Drohnen und KI invasive Pflanzen aufspüren
Schmetterlingsstrauch und Essigbaum sind beliebt in unseren Gärten, inzwischen aber unerwünscht: Es sind invasive gebietsfremde Pflanzen – invasive Neophyten – und ihre Bekämpfung sowie ihr Verbot Alltagsgespräch. Mit dem Neophyten-Radar sollen zukünftig die ungebetenen Gäste aus der Luft, mit Hilfe von Drohnen und KI, erkannt werden. Ein wichtiger Schritt für ihre Eindämmung.
Zweiter Nachhaltigkeits-Summit
Zug Tourismus organisierte den zweiten Nachhaltigkeits-Summit der Region im exklusiven Legends Club in der Bossard Arena. Die Veranstaltung brachte führende Köpfe aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie touristische Leistungsträgerinnen und -träger zusammen, die sich mit aktuellen Themen rund um Nachhaltigkeit, regionale Verantwortung und die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft auseinandersetzten.
Zuger Banking-Expertise für die Zentralschweiz
Warum Zentralschweizerinnen und Zentralschweizer Kunden der Zuger Kantonalbank werden sollten und weitere spannende Fragen beantwortet Stefan Iten im Interview. Als Private-Banking-Berater bei der Zuger Kantonalbank betreut er Kundinnen und Kunden aus der Zentralschweiz.
Johnson & Johnson Innovative Medicine
Janssen, die Pharmasparte von Johnson & Johnson, heisst ab sofort Johnson & Johnson Innovative Medicine. Janssen ist seit 1961 Teil von Johnson & Johnson. Die neue Identität bringt dies nun noch besser zum Ausdruck, indem sie sowohl die Pharma- als auch die MedTech-Sparte unter dem Namen Johnson & Johnson vereint. Die einheitliche Markenidentität stärkt die Synergie zwischen den beiden Geschäftsbereichen.
Die Natur gibt den Takt an
Die Brunni-Bahnen Engelberg AG schliessen trotz durchzogener Wintersaison 2023/2024 per Ende April 2024 mit einem positiven Ergebnis ab. Das erfolgreiche Sommergeschäft kompensierte die frühzeitige Stilllegung der Liftanlagen auf der Klostermatte im Februar 2024. Erfolgreich war auch der Betriebsstart der Brunnihütte, welche seit einem halben Jahr das Gastronomie-Portfolio der Brunni-Bahnen ergänzt.
Maschine fördert Gesundheit
Es ist in der Welt der Holzverarbeitung ein unterschätztes Risiko: die Belastung der Atemwege durch Staub und Späne. Die Ineichen AG hat sich diesem Problem unter Leitung des Geschäftsführers Gustav Muth verschrieben und bietet innovative Lösungen zur Minimierung der Gesundheitsrisiken in der Branche an.
Nachhaltigkeit im Tourismus
Seit Anfang Juli bis Anfang Oktober 2024 dürfen sich Zugerinnen und Zuger sowie Gäste einer besonderen Attraktion in Zug erfreuen: Zwei nachhaltige Holz-Lounges laden zur Pause und zur Aufklärung rund um nachhaltigen Tourismus auf. Zug Tourismus bringt die sogenannten Swisstainable Lounges in Zusammenarbeit mit der Stadt Zug und Schweiz Tourismus nach Zug mit dem Ziel, das Thema Nachhaltigkeit für den Gast greifbar und erlebbar zu machen.