«Mitarbeitende sollen ihr Potenzial entfalten können»
Bestens qualifizierte Mitarbeitende sind das Fundament des Beratungsunternehmens KPMG, das auch in der Zentralschweiz stark verankert ist. Mitarbeiterförderung ist eine Säule des Erfolgs, wie Markus Vogel, Leiter der Marktregion Zentralschweiz, im Interview erklärt.
Mit Passion und Identifikation
Als Personaldienstleisterin ist die Jörg Lienert AG tagtäglich mittendrin,
wenn es um Menschen und ihre Möglichkeiten geht. Diese passend zusammenzubringen, ist ihre Kernkompetenz – dies seit 40 Jahren und mit ganz viel Passion.Achtung Vorsorgefalle!
Kinder grossziehen, Haushalt machen, sich um Angehörige kümmern: Noch immer sind es meistens die Frauen, die ihr Arbeitspensum reduzieren. Philipp Baggenstos, Leiter Finanzplanung, Steuern und Berufliche Vorsorge bei der Zuger Kantonalbank, berät mit seinem Team auch Mitarbeitende der Bank.
LUKB-Unternehmertag: Grosses Interesse für wichtige Themen
Die grossen Krisen der Gegenwart zeichnen ein beklemmendes Bild der Zukunft. Aber, so der Konsens des Unternehmertags 2023 der LUKB, wer auf seine Stärken vertraut und offen für Neues ist, findet auch in düsteren Zukunftsszenarien Chancen.
Schwächere Konjunktur für robuste Schwyzer KMU
Seit einem Jahr erhebt das Amt für Wirtschaft des Kantons Schwyz zusammen mit der Schwyzer Kantonalbank den Einkaufsmanagerindex (PMI) für den Kanton Schwyz. Dieser zeigt im dritten Quartal 2023 ein weiteres Mal die Robustheit der Schwyzer KMU auf.
Auszeichnung für die Distillerie Studer
Bei der diesjährigen «DistiSuisse», dem nationalen Spirituosenwettbewerb der Schweiz, wurde der Distillerie Studer aus Escholzmatt die Auszeichnung zur «Schweizer Brennerei des Jahres 2023» verliehen. Diesen teilt sie sich mit acht anderen Brennereien - darunter weitere Zentralschweizer Unternehmen.
Einweihung Neubau QUBO 17
Die Obwaldner Kantonalbank hat ihren Neubau QUBO 17 offiziell eingeweiht. Im obersten Stock befindet sich der DENKRAUM, das Innovation Lab der Obwaldner Kantonalbank. Die restlichen Räumlichkeiten stellt die Bank dem Verein Startup Pilatus zur Verfügung.
Zuger Kantonalbank lanciert Angebot für digitale Vermögenswerte
Als erste Kantonalbank ermöglicht das führende Finanzinstitut der Wirtschaftsregion Zug ihren Kundinnen und Kunden den einfachen Handel und die sichere Verwahrung der gängigsten Kryptowährungen. Das Angebot ergänzt die bestehenden Anlagedienstleistungen und findet im voll regulierten Bankenumfeld statt.
Hunkeler AG gewinnt den IHZ-Innovationspreis 2023
Weniger Abfall, kürzere Transportwege, bessere Qualität. Die neue automatisierte Buchlösung «Hunkeler Starbook Plowfolder» ermöglicht die Produktion von digital gedruckten Büchern ab Auflage 1. Mit ihrer Innovation trägt die Hunkeler AG aus Wikon massgeblich zum Wandel in der Buchindustrie bei und wird nun mit dem 37. Innovationspreis der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ geehrt.
Sparkasse lanciert «Zentralschweizer Aktienbasket»
Die Sparkasse Schwyz AG erweitert ihre eigene Anlagepalette und lanciert den «Zentralschweizer Aktienbasket», welcher breit diversifiziert in Aktien von Zentralschweizer Unternehmen investiert.
Generationenwechsel bei Holzbauer Renggli
Die Renggli AG ist hundert Jahre nach der Gründung ein führendes Unternehmen für industrielles und klimagerechtes Bauen mit Holz in Element- und Modulbauweise. Nun schreibt die fünfte Generation die Geschichte des Familienunternehmens weiter. Per 1. Januar 2024 übernehmen die drei Söhne als neue Eigentümer die Verantwortung. David Renggli ist neuer CEO, Max Renggli bleibt Präsident des Verwaltungsrates. Der Meilenstein wird mit einem mehrtägigen Fest gefeiert.
Leidenschaft für den Beruf
Eine Ingenieurin und eine Erziehungswissenschaftlerin erzählen, was sie an ihrer Arbeit fasziniert – und weshalb Berufswahl nichts mit Geschlecht zu tun haben sollte. Beide dozieren und forschen an der Hochschule Luzern (HSLU).
Neue Co-Leitung XUND
Der Stiftungsrat und der Vorstand der XUND haben Jutta Klein zusammen mit dem bisherigen Direktor des Bildungszentrums Jörg Meyer zur neuen Co-Leitung XUND ernannt. Ab dem 1. Dezember 2023 werden sie gemeinsam die Leitung von XUND verantworten, wobei Jutta Klein als Geschäftsführerin XUND OdA primär die verbandlichen Aufgaben übernehmen wird.
Zuger Kantonalbank wird Generalsponsorin des EVZ Women's Team
Die Zuger Kantonalbank und der EVZ verstärken auf die Saison 2023/24 hin ihre Zusammenarbeit. Das führende Finanzinstitut der Wirtschaftsregion Zug engagiert sich in den nächsten drei Jahren zusätzlich für das Women & Girls Programm des EVZ und wird Generalsponsorin des neugegründeten Women’s Team.
Gewinn trotz durchzogenem Winter
Die Brunni-Bahnen Engelberg AG schliesst das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem positiven Ergebnis ab. Dieses ist primär auf den hervorragenden Sommer 2022 zurückzuführen, während der schneearme Winter zu Einbussen im Bahnbetrieb und der Gastronomie führte. Insgesamt zeigen sich die Verantwortlichen mit dem Ergebnis zufrieden.
ewl setzt auf neues Arbeitsmodell – mit Erfolg
Erst in etwa jedem zehnten Unternehmen teilen sich Führungspersonen den Job. Das Potenzial ist jedoch viel grösser, finden vier Frauen bei ewl. Sie erzählen, wieso sie sich für eine Co-Leitung entschieden haben – und räumen mit Vorurteilen auf.
Der Mythos von Schachen
Im beschaulichen Ortsteil von Werthenstein stellt MSD Medikamente für klinische Studien in der ganzen Welt her. Vier Frauen erzählen, was das Erfolgsrezept der Pharmafirma ist – und welche Rolle die Standortleiterin dabei spielt.
«Frau oder Mann? Das sollte keine Rolle spielen.»
Als Frau in der Informatik arbeiten? Daran dachte Noemi Steiner nicht, als sie ihr Studium begann. Bis sie ihr Interesse für das Technische entdeckte und einen neuen Weg einschlug.
Stiftung Brändi unterstützt beim Verkauf
Wohin mit alten Sachen, die noch in gutem Zustand sind, aber nicht mehr benötigt werden? Der Aufwand für den Verkauf dieser Artikel auf Online-Plattformen ist nicht zu unterschätzen. Mitarbeitende der Stiftung Brändi übernehmen den kompletten Aufwand für Interessierte, die ihre Artikel verkaufen möchten und überweisen bei erfolgreichem Verkauf 70 Prozent des Verkaufspreises zurück. Verkaufswillige brauchen lediglich ihre Artikel an der Empfangsstelle in Luzern zu abzugeben.
«Netto-Null»-Fachkräfte
Die Schweiz will bis 2050 klimaneutral werden. Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen fehlen aber Fachkräfte, die sich dem Netto-Null-Ziel annehmen können. Eine neue Weiterbildung der Hochschule Luzern verschafft Abhilfe.
Aufwärtstrend bei der Zentralbahn
Die Zentralbahn blickt auf ein gutes und zugleich anspruchsvolles Jahr 2022 zurück. Von den Auswirkungen der Coronapandemie haben sich die Fahrgastzahlen erholt. Die Personenverkehrserträge stiegen um 12.3 Mio. CHF auf 39.8 Mio. CHF. Die Pünktlichkeit hat mit 99 Prozent einen neuen Rekord erzielt. Insgesamt beförderte die Zentralbahn 10.5 Mio. Gäste.
Erfreuliches Geschäftsjahr 2022 für Luzern Tourismus
Die Luzern Tourismus AG (LTAG) hat heute anlässlich ihrer 22. ordentlichen Generalversammlung in der Brauerei Eichhof in Luzern auf das Geschäftsjahr 2022 zurückgeblickt. Dieses hat sich nach den pandemiebedingt herausfordernden Jahren 2020 und 2021 erfreulicher als erwartet entwickelt. Martin Nydegger, CEO Schweiz Tourismus, ermöglichte als Gast des Anlasses einen Einblick in die Strategie der nationalen Tourismusmarketing-Organisation.
Praktika für angehende Berufseinsteigende
Junge Menschen, die eine Berufslehre absolvieren, sind gefragt. Der passende Beruf zu finden ist nicht ganz einfach. CKW unterstützt junge Berufseinsteigende in ihrer Berufswahl und lanciert zwei innovative Arten von Praktika. Nicht nur interessierte junge Schulabgängerinnen und Schulabgänger sollen berücksichtigt werden, sondern auch Unentschlossene.
50 Jahre B. Braun Schweiz
Seit nunmehr 50 Jahren setzt der B. Braun Konzern auf den Standort Schweiz. Was 1973 mit rund fünf Mitarbeitenden in Escholzmatt begann, ist heute zu drei Produktionsstätten, einer zentralen Sterilgutversorgung sowie drei Dialysezentren angewachsen – mit total über 1’000 Mitarbeitenden.