Private Banking – Vermögen, ganzheitlich gedacht
Ob Privatperson, Unternehmerin oder Unternehmer: Wer sein Vermögen nachhaltig sichern und weiterentwickeln will, braucht mehr als eine gute Idee. Die Beraterinnen und Berater im Private Banking der Zuger Kantonalbank begleiten Sie persönlich, engagiert und mit Weitblick.
«tunZentralschweiz.ch»
Vom 25. April bis 4. Mai 2025 findet die Erlebnismesse tunZentralschweiz.ch als Sonderschau der LUGA statt – initiiert von der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ. Sie lädt Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 13 Jahren zu einer spielerischen Entdeckungsreise in die Welt der MINT-Berufe ein. In der interaktiven Tüftelwerkstatt wird geforscht, gebaut und ausprobiert – unterstützt von über 50 regionalen Partnern aus Wirtschaft, Bildung und Politik.
Rekordergebnis für die Region Sempachersee
Die Region Sempachersee verzeichnet für das Jahr 2024 ein erneutes Rekordjahr bei den Logiernächten. Mit einem Plus von rund 10 Prozent gegenüber Vorjahr resultiert ein Rekordergebnis von 311'704 Logiernächten. Damit liegt die Zunahme erneut weit über dem schweizerischen Durchschnitt und festigt die Position der Region als zweitgrösste Tourismusregion im Kanton Luzern eindrücklich.
Mitarbeiterwohl und Unternehmenskultur
Die WELCOME Immobilien AG wurde als erstes Immobilienberatungsunternehmen der Schweiz mit dem Label «Friendly Work Space» ausgezeichnet. Diese Zertifizierung unterstreicht die Vision des Unternehmens, als attraktive Arbeitgeberin Menschen zu begeistern und die Branche mitzugestalten.
Zug Tourismus Site Inspection
Unter dem Motto «Entdecken und Vernetzen» präsentierte Zug Tourismus vielseitige Lokalitäten und einzigartige Event-Locations im Rahmen der kostenlosen Dienstleistung «Site Inspections by Zug Tourismus». 27 Fachleute aus den Bereichen Assistenz, Eventmanagement und Office Management hatten dabei die Gelegenheit, die Stadt Zug aus neuen Perspektiven kennenzulernen und kreative Ideen für zukünftige Veranstaltungen zu sammeln.
MSD Schweiz unterstützt Schülerteams
Die Mannschaftsläufe für Primarschulen haben am Luzerner Stadtlauf eine lange Tradition und sind seit 1978 im Rennprogramm. Bei der 47. Austragung vom Samstag, 3. Mai 2025 ermöglicht MSD Schweiz (Merck Sharp & Dohme AG) die kostenfreie Teilnahme für 1‘100 Kinder.
Erste alpine Photovoltaikanlage der Zentralschweiz
Mit der Gründung der APV Sidenplangg AG ist es offiziell: Die erste Zentralschweizer alpine Solar- anlage wird in der Sidenplangg ob der Gemeinde Spiringen im Kanton Uri realisiert. Die Inbetriebnahme des ersten Anlageteils ist noch in diesem Jahr geplant.
Kompetenzzentrum für Weiterbildungen
Die KV Luzern Berufsakademie hat sich als führendes Kompetenzzentrum für Weiterbildung in der Zentralschweiz etabliert. Mit über 100 Lehrgängen bietet sie ein breites Angebot. Der B2B-Bereich unterstützt Firmen mit individuellen Kursen bei der Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden.
CSEM Inventor Award 2025
Die kontinuierliche Pulsmessung am Handgelenk wurde schon vor über zwanzig Jahren am CSEM erfunden. Für ein innovatives Folgepatent wird nun der Forscher Philippe Renevey mit dem CSEM Inventor Award 2025 ausgezeichnet. Seine Erfindung ermöglicht die genaue Bestimmung der Pulsrate und hat grosses wirtschaftliches Potenzial.
130 Jahre Obrist interior AG
Die Obrist interior AG, ein weltweit führendes Unternehmen im Ladenbau für die Schmuck- und Uhrenbranche sowie im Innenausbau für massgeschneiderte Lösungen, feiert 2025 ihr 130-jähriges Bestehen. Gegründet im Jahr 1895 als kleine Schreinerei in Luzern, hat sich das Unternehmen über die Jahrzehnte zu einem globalen Branchenleader entwickelt.
Jahresergebnis 2024 der Luzerner Kantonalbank AG
Die Luzerner Kantonalbank AG (LUKB) hat im Jahr 2024 einen Konzerngewinn von 286.6 Millionen Franken erzielt. Damit hat sie gegenüber dem Vorjahr um 21.2 Millionen bzw. 8.0 % zugelegt. «Unsere Bank startet dank Wachstum im Kundengeschäft und aktiven Zinssteuerungsmassnahmen mit einem Rekordergebnis ins Jubiläumsjahr '175 Jahre LUKB'», so die Bewertung von CEO Daniel Salzmann.
IHZ-Innovationspreis 2025 – jetzt bewerben!
Zum 39. Mal würdigt die Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ mit dem Innovationspreis aussergewöhnliche Leistungen von Zentralschweizer Unternehmen. Bis am 30. April 2025 können Unternehmen ihre Innovationsprojekte einreichen. Der IHZ-Innovationspreis ist mit einem Preisgeld von CHF 10‘000 dotiert.
Drei Jahrzehnte voller Bewegung
CAS feierte 2024 einen runden Geburtstag. Vor über 30 Jahren als Einmannbetrieb gegründet, beschäftigt das familiengeführte Architekturunternehmen heute rund 65 Mitarbeitende an vier Standorten und realisiert Lebensräume für eine glücklichere Gesellschaft.
LUKB glänzt mit Silbermedaille
Die Luzerner Kantonalbank AG zählt zu den beliebtesten Arbeitgebern der Schweiz. Beim Swiss Arbeitgeber Award 2024 sicherte sich die Bank in der Kategorie «Grosse Unternehmen mit mehr als 1'000 Mitarbeitenden» den zweiten Rang. Bereits in den Jahren 2018 und 2021 wurde das Unternehmen von seinen Mitarbeitenden positiv bewertet.
GWF expandiert im Bereich Wasserqualitätsmessung
Die GWF AG aus Luzern übernimmt die Unimon GmbH und Uniqtech GmbH und baut damit ihre Kompetenz in der Wasserqualitätsmessung aus. Die beiden von Martina Hofer gegründeten Unternehmen aus Bergdietikon werden in die GWF Gruppe integriert.
Ein Juwel der Zentralschweiz
Das Hotel Villa Honegg in Ennetbürgen thront majestätisch über dem Vierwaldstättersee und bietet seinen Gästen seit über einem Jahrhundert einen Ort der Ruhe, der Privatsphäre und des Genusses.
(G)Artenvielfalt Innerschweiz
Mit dem Projekt Zauneidechse hat die Albert Koechlin Stiftung in den letzten Jahren Biodiversität im Landwirtschaftsgebiet gefördert. Das Nachfolgeprojekt (G)Artenvielfalt Innerschweiz startet im Frühling 2025 und konzentriert sich auf Biodiversität im Siedlungsraum.
«Pfuus vom Huus»
Im «Eichhof West» in Kriens ist der Rohbau fertig. Besonders augenfällig wird die Fassade des 52 Meter hohen Wohnturms sein, die aus einer grossen Photovoltaikanlage besteht. Bereits jetzt kann man sich Gewerberäume im Einfallstor zu Kriens sichern.
Glücksphäre Entlebuch
Anlässlich des Tourismusforums Winter 2024/25 gab die UNESCO Biosphäre Entlebuch Einblick in die laufenden Projekte. Sie initiierte mit ihren Gemeindeverantwortlichen im Tourismus sowie den Verantwortlichen der lokalen Tourismusorganisationen das innovative Projekt «Glücksphäre».
Mit Sti(e)l, Hut, ganz viel Geschmack und Potenzial
Seit 2015 gibt es in den Zentralschweizer Migros-Filialen besondere Köstlichkeiten: regional gezüchtete Bio-Edelpilze aus dem obwaldnerischen Kerns. Diese bereichern nicht nur geschmacklich, sondern stellen auch eine Innovation für Umwelt und Industrie dar.
Erbschaftssteuerinitiative gefährdet Schweizer Wirtschaft
«Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert» oder «Initiative für eine Zukunft» – die Erbschaftssteuerinitiative hat zwei klingende Namen. Dennoch ist sie weder gerecht noch zukunftsorientiert, sondern eine Gefahr für die Schweiz. Warum, erklärt Norbert Kühnis, Leiter Familienunternehmen & KMU bei PwC Schweiz.
Siemens auf Erfolgskurs
Siemens ist in der Schweiz weiterhin auf Erfolgskurs. Siemens Smart Infrastructure mit Sitz in Zug hat im abgelaufenen Geschäftsjahr den Umsatz erneut stark gesteigert. Siemens beschäftigt in der Schweiz rund 6000 Mitarbeitende und ist damit einer der grössten Technologiearbeitgeber im Land.
Gestärktes Nachhaltigkeits-Rating
Die Zuger Kantonalbank macht in Sachen Nachhaltigkeit einen Sprung nach vorne: Die Schweizer Ratingagentur Inrate erhöht das ESG-Impact-Rating der Bank von C+ auf B.
Voran mit «Grünem Wasserstoff»
In der Werkstatt der Auto AG Truck in Rothenburg kann zukünftig eigenproduzierter Wasserstoff zum alternativen Antrieb von Nutzfahrzeugen bezogen werden. Die Anlage zur Herstellung wird über die hauseigene Photovoltaik-Anlage und Wasserkraft mit Strom versorgt. Mit Investitionen in solch neue Technologien verfolgt die Auto AG Truck ihre Strategie, Nachhaltigkeit und Effizienz durch erneuerbare Energien zu erreichen.