«Gesundheitsförderung ist mehr als ein Früchtekorb»
Gesunde Mitarbeitende zahlen sich für Unternehmen langfristig aus: Sie sind motivierter, produktiver und ihrem Arbeitgeber länger treu. Wie Betriebe die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden gezielt fördern können, erzählen zwei Expertinnen der Hochschule Luzern.
Frauenpower im Bau
Der Campus Sursee initiiert ein neues Eventformat: «Wir bauen auf Frauen».
Dieses stellt nicht nur Frauen aus der Baubranche ins Rampenlicht, sondern auch Persönlichkeiten, die sich mit den Herausforderungen für Frauen in der Arbeitswelt befassen. Anfang Februar 2024 findet der Event «Wir bauen auf Frauen» statt.Wirtschaftsförderung reagiert auf «Hilferuf»
Tausende Stellen sind im Kanton Luzern unbesetzt, die Arbeitslosenquote ist tief. Viele Unternehmen suchen händeringend nach Fachkräften. Ivan Buck,
Direktor der Wirtschaftsförderung Luzern, spricht über neue Lösungsansätze und wagt einen Ausblick.Zentralschweizer Unternehmen sind optimistisch
Mit Daten der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich KOF analysiert die IHZ die Zentralschweizer Wirtschaft vierteljährlich auf Branchenebene. Die regionale Analyse des Geschäftslageindikators zeigt, dass lediglich Unternehmen der Branche Grosshandel eine Verbesserung der Geschäftslage im Vergleich zum Vorquartal sehen. In allen anderen Branchen ist die Einschätzung der gegenwärtigen Marktsituation negativer als bei der gleichen Befragung im Juli 2023. Für das nächste Halbjahr erwarten die Zentralschweizer Unternehmen aber einen leichten Aufschwung.
Fachkräftemangel-Index Zentralschweiz 2023
Der Arbeitskräftemangel hat sich weiter zugespitzt. Der Fachkräftemangel-Index der Industrie und Handelskammer Zentralschweiz IHZ in Zusammenarbeit mit dem Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich (AWA) zeigt den berufsspezifischen Mangel in der Zentralschweiz. An der Spitze des Index stehen auch in diesem Jahr Ärzte. Insbesondere bei den handwerklichen Berufen hat sich der Mangel in der Zentralschweiz im Vergleich zum Vorjahr weiter akzentuiert.
Wirtschaftsstandort Uri ist attraktiv
Der Standort Uri belegt im kantonalen Vergleich mehrfach Podestplätze. Neben positiven Zahlen bei der Unternehmenszuwanderung und den Firmengründungen, punktet er auch mit einem attraktiven Steuerumfeld. Gemäss einer neuen Studie haben Arbeitnehmende ihre Steuern am 15. März 2023 bereits verdient.
Vorsorge: Kein Mut zur Lücke
Den sprichwörtlichen Mut zur Lücke sollte man nicht an den eigenen Vorsorgebeiträgen testen. Denn Lücken beim Einzahlen wirken sich unweigerlich auf das Altersguthaben im Pensionierungszeitpunkt aus. Frauen sind davon weit häufiger betroffen.
Master in Business Psychology an der HSLU
Die Hochschule Luzern – Wirtschaft vergrössert ihr Angebot: Ab Herbst 2024 bietet sie einen Master of Science in Business Psychology an. Die Bachelorabsolventinnen und -absolventen in Wirtschaftspsychologie erhalten dadurch die Möglichkeit, ihr Studium mitten in der Zentralschweiz fortzusetzen.
Zentrum für Künstliche Intelligenz
Luzern soll zu einer Drehscheibe für Künstliche Intelligenz werden. Für die Einrichtung eines entsprechenden digitalen Zentrums setzt sich der Verein LAC2 ein. Öffentliche Fördergelder von Kanton und Bund unterstützen das Vorhaben.
Von Amtschimmeln und Anti-Verwaltungsräten
Das diesjährige Wirtschaftsforum Unterwalden widmete sich dem Wandel. Stargast war Altbundesrat Ueli Maurer, doch die spannendsten Inputs kamen von Investor Urs Wietlisbach und von Verwaltungsrats-Veteran Beat Hess.
Von Visionen zur Realität: Das Zentralschweizer Wirtschaftsforum im Rückblick
250 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft – darunter Bundesrätin Viola AmHerg – trafen sich am 7. September 2023 auf dem Pilatus zum Zentralschweizer Wirtschaftsforum. Es stand ganz im Zeichen von Visionen für eine bessere Zukunft.
Biosphäre Entlebuch als «Glücksort»
Nach 20 Jahren hat Anna Baumann die Geschäftsführung des Natur- und Tierparks Goldau abgegeben und sich einer neuen Herausforderung gestellt. Seit Anfang des Jahres ist sie Direktorin der Unesco-Biosphäre Entlebuch.
KI für Schweizer Banken und Versicherungen
Schweizer Finanzunternehmen setzen vermehrt auf Künstliche Intelligenz (KI) in verschiedenen Bereichen – insbesondere im Kundenkontakt. Auch generative KI ist trotz Datenschutzbedenken auf dem Vormarsch. Dies zeigt eine Studie der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit Adnovum und Spitch.
Zentralschweizer Unternehmen positiv eingestellt
Die Zentralschweizer Unternehmen schätzen die Geschäftslage im Gegensatz zum Schweizer Durchschnitt positiver ein als noch vor drei Monaten. Der Industriesektor rutscht aber in den negativen Bereich. Eine Mehrheit der Industrieunternehmen befindet die Geschäftslage für schlecht. Eine Entspannung auf dem Arbeitsmarkt ist noch nicht in Sicht.
Regionaler Siemens Excellence Award für HSLU-Student
Mit seiner Bachelorarbeit «Online IDE Construction Kit» gewinnt Tibo Clausen von der Hochschule Luzern für seine innovative Arbeit den mit 4’000 Franken dotierten regionalen Siemens Excellence Award. Der Informatikstudent aus Granges VS ist damit für den nationalen Siemens Excellence Award 2024 nominiert, der mit 10’000 Franken dotiert ist.
Brückenbauerin für eine starke Wirtschaft
Sie baut nachhaltige Partnerschaften und verknüpft Unternehmen mit der öffentlichen Hand. Kathrin Scherer von der Wirtschaftsförderung Luzern engagiert sich für einen prosperierenden Wirtschaftsstandort Luzern. Wir haben sie auf einem Firmenbesuch begleitet.
AI-Hub für Luzern
LAC² ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Förderung von AI-Technologien in der Zentralschweiz engagiert. Der Verein freut sich über den Erhalt eines bedeutenden Zuschusses vom Kanton Luzern und vom Bund. LAC² etabliert in der Stadt Luzern einen AI-Hub. Damit wird ein dynamisches Ökosystem geschaffen, das die Förderung von AI-Innovationen ermöglicht und die Zusammenarbeit verschiedener Akteure fördert.
Die Ingenieurin startet in der Primarschule
Frauen sind in MINT-Berufen untervertreten. Studien sprechen von einem Verhältnis von 80 zu 20 Prozent – zugunsten der Männer. Das liesse sich ändern. Auch im Hinblick auf den Fachkräftemangel. Was es braucht: Mehr Aufklärung und mehr Motivation auf Schulstufe.
BirdLife Luzern und Pro Rigi feierlich geehrt
Am vergangenen Freitag würdigte die Albert Koechlin Stiftung (AKS) die zwei diesjährigen Umweltpreisträger: die Vereinigung Pro Rigi und den Verband BirdLife Luzern. Die beiden Preise wurden im Rahmen einer Feier auf Rigi Staffel vergeben; sie sind mit je 40'000 Franken dotiert. Die AKS vergab damit bereits zum 18. Mal Umweltpreise.
Rekordzahl an Unternehmen
Am 5. Juni 2023 blickte die Wirtschaftsförderung Luzern an ihrer Jahresversammlung im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern auf das Jahr 2022 zurück. Sie hat im letzten Jahr 25 Unternehmen bei ihrer Ansiedlung in den Kanton Luzern begleitet und 17 Projekte von ansässigen Firmen im Bereich der Unternehmensentwicklung unterstützt. Gesamthaft konnten dank der Unterstützung der Wirtschaftsförderung Luzern über 450 Arbeitsplätze geschaffen werden. Zudem beeindruckt der Kanton Luzern mit einem neuen Rekord von 32'600 Unternehmen im Handelsregister zum Ende des Jahres 2022 - ein deutliches Zeichen für die Standortattraktivität des Kantons Luzern.
LUKB-Zukunftspreis 2023
Das Projekt «Ferrenmühle – Verarbeitung von Nischenkulturen» gewinnt den LUKB-Zukunftspreis 2023. Das Projekt aus Kleinwangen LU schwang im Internet-Voting mit 4'580 Stimmen obenaus und erhält von der Luzerner Kantonalbank AG (LUKB) das Preisgeld für den 1. Rang in der Höhe von 75'000 Franken.
Innerschweizer Mobilitätsprojekte
Bereits zum dritten Mal unterstützt die Albert Koechlin Stiftung im Rahmen der 2022 lancierten Ausschreibung «clever unterwegs im Reallabor» drei Innerschweizer Mobilitätsprojekte: «Mitfahrbänkli Zentralschweiz» der Agentur Umsicht, «Velofahrkurs für Migrantinnen» von Pro Velo Luzern und «Wettbewerb nachhaltige Mobilität» der Hochschule Luzern. Die nächste Reallabor- Ausschreibung läuft bis am 31. Oktober 2023.
Hochspezialisiert inmitten der Berge
Uri hat sich zu einem Cluster für Alpintechnik entwickelt, sei es für den Bau von Seilbahnen, Pistenfahrzeugen oder für die Entwicklung intelligenter Betriebssysteme. Dass ausgerechnet hier weltweit führende Firmen hinziehen, hat drei Gründe – und mit hemdsärmeligen «Büezern» zu tun.
Was die Schweiz bewegt
Mobilitätspräferenzen sind generationenabhängig und die flächendeckende Verfügbarkeit von Ladestationen ist ein entscheidender Treiber der Verbreitung von Elektromobilität. Dies zeigt eine repräsentative Studie der Universitäten Luzern und St. Gallen zum Mobilitätsverhalten in der Schweiz.