Spiel, Stärke, Strategie
Frauenfussball und Female Empowerment in Sport und Wirtschaft – über 150 Frauen folgten der Einladung von BPW Luzern und wif zum Podiumsgespräch in der Swissporarena. Im Vorfeld der UEFA Women’s Euro 2025 diskutierten Lara Dickenmann und Leevke Stutz über Akzeptanz, Sichtbarkeit und Perspektiven im Frauenfussball – und darüber, was Sport und Wirtschaft beim Female Empowerment verbindet.
Inklusivere Luzerner Wirtschaft
Die wirtschaftspolitische Organisation AWG setzte an einer Veranstaltung bei Brändi in Horw ein Zeichen für Inklusion in Gesellschaft und Wirtschaft. Und sendet damit ein Signal gegen die aktuellen globalpolitischen Tendenzen.
(G)Artenvielfalt Innerschweiz
Mit dem Projekt Zauneidechse hat die Albert Koechlin Stiftung (AKS) in den letzten Jahren die Biodiversität im Landwirtschaftsgebiet gefördert. Das Nachfolgeprojekt (G)Artenvielfalt Innerschweiz startet im April 2025 und konzentriert sich auf Biodiversität im Siedlungsraum.
Erfolgreiche Berufslernende
Am Samstag, 22. März 2025, fanden die Zentralschweizer Regionalmeisterschaften in der neuen, berufsübergreifenden Kategorie «Entrepreneurship» statt. Unternehmerische Kompetenzen stehen im Fokus des Wettbewerbs: Die sieben angemeldeten Teams entwickeln innerhalb eines Tages eine eigene Geschäftsidee und präsentieren diese einer Jury aus Unternehmer:innen und Expert:innen. Das Gewinnerteam besteht aus drei jungen Berufslernende aus dem Kanton Aargau.
Junge Malergeneration übernimmt
Die beiden Luzerner Unternehmer:innen Alessia Colledani und Josua Rieder übernehmen das Co-Präsidium der luzernermaler. Sie folgen auf Walter Wesseling, der den Verband mit innovativen Leistungen und jungen Berufsleuten in die Zukunft geführt hat. Er wurde von der Versammlung zum Ehrenmitglied ernannt. Die Branche steht vor grossen Herausforderungen und prüft einen Zusammenschluss der Malerunternehmerverbände in der Zentralschweiz.
FinTech in der Schweiz
Der Schweizer FinTech-Sektor zeigt Sättigungstendenzen. Trotz stabiler Unternehmensanzahl sind Finanzierungsaktivitäten weiter rückläufig. Wachstumspotenziale eröffnen sich vor allem im internationalen B2B-Bereich. Zu diesem Schluss kommt die neuste IFZ FinTech Studie 2025 der Hochschule Luzern.
Für die Gesundheit der nächsten Generation
19 Raiffeisenbanken aus den Kantonen Luzern, Ob- und Nidwalden, Uri sowie Schwyz engagieren sich anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums von Raiffeisen in der Schweiz nachhaltig für die Gesundheitsversorgung in der Zentralschweiz. Mit einer gemeinsamen Spende von 750'000 Franken an die Stiftung Zukunft Kinderspital Zentralschweiz wird ein hochmoderner Computertomograf ermöglicht, der im neuen Kinderspital Zentralschweiz zum Einsatz kommt und entscheidend zur Diagnostik beiträgt.
Weniger Logiernächte im Kanton Uri
Der Kanton Uri verzeichnet im Jahr 2024 einen Rückgang von 4'512 Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr. Nichtsdestotrotz bleibt Uri ein beliebtes Reiseziel: Der anhaltende Trend zu Natur- und Aktivferien sowie die steigende Attraktivität des Kantons für internationale Gäste unterstreichen das Potenzial für die kommenden Jahre. Schweizer Gäste bleiben die wichtigste Zielgruppe für den Urner Tourismus.
Persönliche Einblicke in Gesundheitsberufe
Sinnstiftende Gesundheitsberufe bieten unter anderem eine grosse Vielfalt an Aufgaben und Laufbahnmöglichkeiten sowie den Kontakt mit unterschiedlichen Menschen. Um Interessierten und deren Umfeld einen authentischen Einblick zu ermöglichen, findet vom 22. bis 29. März 2025 die «Zentralschweizer Woche der Gesundheitsberufe» statt. Rund 100 Gesundheitsbetriebe bieten gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden über 220 Veranstaltungen an.
Schwacher Jahresstart nach starkem Jahresendspurt
Die Zentralschweizer Wirtschaft legte zum Jahresende 2024 einen beachtlichen Schlussspurt hin, startet jedoch verhalten ins neue Jahr. Das zeigt der KOF-Geschäftslageindikator für die Zentral-schweiz. Die anhaltenden konjunkturellen Herausforderungen zwingen die Unternehmen weiterhin zu Effizienzsteigerungen, was sich auch auf den Arbeitsmarkt niederschlägt.
Photovoltaik: Fassaden mit Zukunft
Photovoltaik (PV) ist mehr als eine Technologie zur Stromerzeugung auf Dächern. Zunehmend wird sie als Bestandteil von Gebäudefassaden eingesetzt, was sowohl architektonische als auch wirtschaftliche Vorteile bietet. Diese Entwicklung, die Nachhaltigkeit und Ästhetik vereint, könnte die Bauindustrie revolutionieren.
Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft – Zentralschweiz macht mehr als Recycling
Ende Januar fand bereits zum vierten Mal das Symposium des Nachhaltigkeitsnetzwerkes der Zentralschweiz (NNZ) statt. Im Fokus stand ein Thema von höchster Aktualität: die Kreislaufwirtschaft. Ziel der Veranstaltung war es, die Region Zentralschweiz zu einer treibenden Kraft für nachhaltiges Wirtschaften zu machen, indem die betroffenen Akteure aus der breiten Gesellschaft und Wirtschaft zusammenkommen können, um sich zu vernetzen und auszutauschen. Und das waren nicht wenige – rund 130 Personen haben teilgenommen.
Vom Verkehrsknoten zur Wachstumsregion
Der Kanton Uri transformiert sich: Von einer traditionellen Wirtschaft hin zu einem modernen, zukunftsorientierten Standort. Mit hochspezialisierten Alpintechnik-Unternehmen und einer nachhaltigen Ansiedlungsstrategie gestaltet Uri seine wirtschaftliche Zukunft.
IHZ-Jahresanalyse 2025
Die Zentralschweizer Unternehmen setzen im herausfordernden Wirtschaftsumfeld auf Effizienz und Produktivität. Doch die steigenden bürokratischen Anforderungen durch neue Regulierungen und Berichtspflichten bremsen diese Bemühungen. Dies zeigt die aktuelle Jahresanalyse der In-dustrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ.
Gesundheitsbetriebe geben Einblick in unterschiedliche Berufe
Vom 22. bis 29. März 2025 findet bereits die dritte Ausgabe der «Zentralschweizer Woche der Gesundheitsberufe» statt. Alters- und Pflegezentren, Kliniken, Labore, Psychiatrien, Rehabilitationszentren, Spitäler und Spitex-Organisationen geben Interessierten und deren Umfeld einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben sowie Laufbahnmöglichkeiten in der Nähe.
Spitzenmedizin für die Zentralschweiz
Als universitäres Lehr- und Forschungsspital ist das Luzerner Kantonsspital das starke Fundament des Gesundheitsnetzwerks in der Zentralschweiz. Am Tumorzentrum zeigt sich exemplarisch, wie die ganze Region von dieser exzellenten Versorgung profitiert.
Frauen und MINT – eine Chance für die Schweiz
Das Interesse junger Frauen an MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ist zweifellos vorhanden. Das Gesundheitsunternehmen Johnson & Johnson will ganz gezielt mehr Mädchen für technische Berufe begeistern.
Mehr Bekanntheit und Wirkung für Uri
Das Regierungsprogramm 2020–2024+ des Kantons Uri hat das Ziel formuliert, «Mehr Bekanntheit und Wirkung für Uri» zu schaffen. Unter der Federführung der Volkswirtschaftsdirektion wurde dazu in einem breit abgestützten und partizipativen Prozess eine Positionierung für den Kanton Uri erarbeitet. Rund 25 Fachpersonen aus Wirtschaft, Tourismus, Umwelt und Klima, Landwirtschaft, Kultur und Bildung sowie aus Gemeinden und Korporationen beteiligten sich an diesem Vorhaben.
20 Jahre S-Bahn Luzern: Ein Rückgrat der regionalen Mobilität
Der Fahrplanwechsel am kommenden Wochenende bringt nicht nur weitere Verbesserungen im öffentlichen Verkehr, sondern markiert auch ein besonderes Jubiläum: 20 Jahre S-Bahn Luzern. Als Herzstück des öffentlichen Verkehrs in der Zentralschweiz trägt sie entscheidend zur Lebensqualität und zum Wohlstand der Region bei. Damit diese Erfolgsgeschichte fortgeschrieben werden kann, sind Investitionen in die Infrastruktur unverzichtbar – allen voran der geplante Durchgangsbahnhof Luzern.
Mauderli AG gewinnt
Die Mauderli AG stellt mit einem eigens dafür entwickelten Ultra-Hochleistungs-Faserverbundbaustoff (UHFB) massgefertigte Bauteile für den Tunnel- und Infrastrukturbau her. Eine Innovation, die die Baubranche nachhaltig und langfristig verändern kann. Dafür wurde das Unternehmen aus Schachen am 27. November 2024 mit dem 38. Innovationspreis der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ geehrt.
Die Marke ROI wird weiterentwickelt!
Print, Digital, Newsletter – und jetzt auch ein Podcast: Die Marke ROI passt sich den Entwicklungen der Zeit an und wird künftig auch audiovisuell erlebbar sein. Im ROI Podcast sprechen Florentin Setz und Luisa Böbner mit Zentralschweizer Wirtschaftspersönlichkeiten über spannende Neuigkeiten und geben Einblick in aktuelle Branchenthemen. Der ROI Podcast erscheint monatlich.
Starker Dienstleistungssektor
Der KOF Geschäftslageindikator für die Zentralschweiz verzeichnet dank positiver Impulse aus dem Dienstleistungssektor einen leichten Anstieg gegenüber dem Vorquartal. Eine gesamtwirtschaftliche Aufhellung ist jedoch nicht in Sicht. Die Unternehmen zeigen sich entsprechend zurückhaltend bei ihrer Personalplanung.
LUKB Unternehmertag
Technologien entwickeln sich exponentiell, wir Menschen entwickeln uns linear. Das wird zum Problem, wenn wir Entwicklungen wie KI nicht zu nutzen verstehen. Wie schaffen wir es, Geist und Maschine erfolgreich zu kombinieren? Diese Frage stand im Zentrum des Unternehmertags 2024 der Luzerner Kantonalbank.
Entlebucher Hotellerie prüft Kooperationen
Nach der umfangreichen «SHS Pop Up Academy Entlebuch» an die Entlebucher Hotelbetriebe und nach der Umsetzung der Online-Buchbarkeitsstrategie mit dem Switzerland Travel Centre prüft die UNESCO Biosphäre Entlebuch zusammen mit der Forschungsstelle Tourismus der Universität Bern eine Vernetzung der Entlebucher Hotellerie, dass auch künftig gemeinsam ressourcenbasierten und vertriebsorientierten Kooperationsthemen nachgegangen werden kann.