Gesundheitsbetriebe geben Einblick in unterschiedliche Berufe
Vom 22. bis 29. März 2025 findet bereits die dritte Ausgabe der «Zentralschweizer Woche der Gesundheitsberufe» statt. Alters- und Pflegezentren, Kliniken, Labore, Psychiatrien, Rehabilitationszentren, Spitäler und Spitex-Organisationen geben Interessierten und deren Umfeld einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben sowie Laufbahnmöglichkeiten in der Nähe.
Spitzenmedizin für die Zentralschweiz
Als universitäres Lehr- und Forschungsspital ist das Luzerner Kantonsspital das starke Fundament des Gesundheitsnetzwerks in der Zentralschweiz. Am Tumorzentrum zeigt sich exemplarisch, wie die ganze Region von dieser exzellenten Versorgung profitiert.
Frauen und MINT – eine Chance für die Schweiz
Das Interesse junger Frauen an MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ist zweifellos vorhanden. Das Gesundheitsunternehmen Johnson & Johnson will ganz gezielt mehr Mädchen für technische Berufe begeistern.
Mehr Bekanntheit und Wirkung für Uri
Das Regierungsprogramm 2020–2024+ des Kantons Uri hat das Ziel formuliert, «Mehr Bekanntheit und Wirkung für Uri» zu schaffen. Unter der Federführung der Volkswirtschaftsdirektion wurde dazu in einem breit abgestützten und partizipativen Prozess eine Positionierung für den Kanton Uri erarbeitet. Rund 25 Fachpersonen aus Wirtschaft, Tourismus, Umwelt und Klima, Landwirtschaft, Kultur und Bildung sowie aus Gemeinden und Korporationen beteiligten sich an diesem Vorhaben.
20 Jahre S-Bahn Luzern: Ein Rückgrat der regionalen Mobilität
Der Fahrplanwechsel am kommenden Wochenende bringt nicht nur weitere Verbesserungen im öffentlichen Verkehr, sondern markiert auch ein besonderes Jubiläum: 20 Jahre S-Bahn Luzern. Als Herzstück des öffentlichen Verkehrs in der Zentralschweiz trägt sie entscheidend zur Lebensqualität und zum Wohlstand der Region bei. Damit diese Erfolgsgeschichte fortgeschrieben werden kann, sind Investitionen in die Infrastruktur unverzichtbar – allen voran der geplante Durchgangsbahnhof Luzern.
Mauderli AG gewinnt
Die Mauderli AG stellt mit einem eigens dafür entwickelten Ultra-Hochleistungs-Faserverbundbaustoff (UHFB) massgefertigte Bauteile für den Tunnel- und Infrastrukturbau her. Eine Innovation, die die Baubranche nachhaltig und langfristig verändern kann. Dafür wurde das Unternehmen aus Schachen am 27. November 2024 mit dem 38. Innovationspreis der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ geehrt.
Die Marke ROI wird weiterentwickelt!
Print, Digital, Newsletter – und jetzt auch ein Podcast: Die Marke ROI passt sich den Entwicklungen der Zeit an und wird künftig auch audiovisuell erlebbar sein. Im ROI Podcast sprechen Florentin Setz und Luisa Böbner mit Zentralschweizer Wirtschaftspersönlichkeiten über spannende Neuigkeiten und geben Einblick in aktuelle Branchenthemen. Der ROI Podcast erscheint monatlich.
Starker Dienstleistungssektor
Der KOF Geschäftslageindikator für die Zentralschweiz verzeichnet dank positiver Impulse aus dem Dienstleistungssektor einen leichten Anstieg gegenüber dem Vorquartal. Eine gesamtwirtschaftliche Aufhellung ist jedoch nicht in Sicht. Die Unternehmen zeigen sich entsprechend zurückhaltend bei ihrer Personalplanung.
LUKB Unternehmertag
Technologien entwickeln sich exponentiell, wir Menschen entwickeln uns linear. Das wird zum Problem, wenn wir Entwicklungen wie KI nicht zu nutzen verstehen. Wie schaffen wir es, Geist und Maschine erfolgreich zu kombinieren? Diese Frage stand im Zentrum des Unternehmertags 2024 der Luzerner Kantonalbank.
Entlebucher Hotellerie prüft Kooperationen
Nach der umfangreichen «SHS Pop Up Academy Entlebuch» an die Entlebucher Hotelbetriebe und nach der Umsetzung der Online-Buchbarkeitsstrategie mit dem Switzerland Travel Centre prüft die UNESCO Biosphäre Entlebuch zusammen mit der Forschungsstelle Tourismus der Universität Bern eine Vernetzung der Entlebucher Hotellerie, dass auch künftig gemeinsam ressourcenbasierten und vertriebsorientierten Kooperationsthemen nachgegangen werden kann.
Podcast: Private Banking für die Zentralschweiz
Das Private Banking Team der Zuger Kantonalbank setzt auch ausserhalb der Wirtschaftsregion Zug Akzente. Warum die Bank die dynamische Partnerin für vermögende Zentralschweizerinnen und Zentralschweizer ist, verrät Stefan Iten, Berater Private Banking, im Podcast auf dem #ZugerKBlog der Zuger Kantonalbank.
Hospitality Management
Die Hochschule Luzern erweitert ihr Studienangebot. Neu können ab dem Studienjahr 2025/2026 insbesondere Absolventinnen und Absolventen der SHL Schweizerischen Hotelfachschule Luzern einen «Top-off»-Bachelor in Hospitality Management absolvieren. Ziel ist die weitere Stärkung der Tourismusdestination Luzern.
Die besten FaGe messen sich
Vom 7. bis 10. November 2024 stellen die 15 besten Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit (FaGe) ihr Können in der Pflege live an der Zentralschweizer Berufsmeisterschaft unter Beweis. Die Berufsmeisterschaft findet während der Zentralschweizer Bildungsmesse (Zebi) auf der Messe Luzern statt, ist öffentlich und kostenlos zugänglich. Die beiden FaGe auf dem ersten und zweiten Rang qualifizieren sich für die Berufs-Schweizermeisterschaft 2025.
Der Roboter operiert mit
Behutsam steuert der Arzt am Roboter das Organ an. Dank einer hochauflösenden Kamera sieht er sein Operationsfeld vergrössert und dreidimensional. Ein nur drei Zentimeter breiter Schnitt am Körper macht es möglich – zum Vorteil der Patientin oder des Patienten. Die interdisziplinäre roboterassistierte Chirurgie am Luzerner Kantonsspital schafft neue Möglichkeiten.
IHZ-Innovationspreis 2024
Die Mauderli AG aus Schachen revolutioniert mit vorgefertigten Bauelementen aus Ultra-Hochleistungs-Faserverbundbaustoff (UHFB) den Infrastrukturbau. Dank einer Zusammenarbeit mit der Holcim Schweiz AG und der EPFL Lausanne wurde ein spezieller UHFB-Baustoff entwickelt, der besonders leichte und langlebige Bauteile ermöglicht. Für ihre Produkt- und Prozessinnovation wird die Mauderli AG mit dem 38. Innovationspreis der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ ausgezeichnet.
Erfolgreiches 15. Wirtschaftsforum Unterwalden
Eine neue Leitung führte das Wirtschaftsforum Unterwalden (WFU) in seiner 15. Ausgabe durch und setzte dabei auf das Thema «Sicherheit». Rund 360 Personen aus Wirtschaft und Politik nahmen 2024 am etablierten Anlass in Sarnen teil. Das Erfolgsrezept: Die ideale Mischung von Networking und Impulsen durch Referate.
Uri präsentiert sich erneut als attraktiver Standort für Start-ups
Am Start-up-Weekend Uri 2024 entwickelten vier Teams aus angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern ihre Geschäftsidee in einem inspirierenden Umfeld, das von Co-Working-Spaces, Austausch und Eisenbahnnostalgie geprägt war. Unterstützt wurden sie dabei von fachkundigen Coaches.
14. Zentralschweizer Wirtschaftsforum auf dem Pilatus
250 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft kamen am 5. September 2024 zum 14. Zentralschweizer Wirtschaftsforum der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ zusammen. Im Zentrum stand das Thema «Mensch, Maschine, Marktwirtschaft - Chancen und Risiken für die Zentralschweiz».
Im Netz der Frauen
Frauennetzwerke werden zunehmend bedeutungsvoller. Ihr Ziel: Frauen zu verbinden und in den gegenseitigen Austausch zu bringen. Auch sollen wertvolle Synergien untereinander genutzt werden. Drei Netzwerke im Kurzporträt.
Erwarteter Befreiungsschlag bleibt aus
Zentralschweizer Unternehmen erwarteten zu Beginn des Jahres eine deutliche konjunkturelle Aufhellung im zweiten Halbjahr. Diese bleibt vorerst aus. Für die nächsten sechs Monate deuten die geäusserten Erwartungen auf ein sehr moderates Wachstum hin. Dennoch planen viele Unternehmen den Personalbestand zu erhöhen.
Mit KI zur Tafelkernobstschätzung
Schweizer Obstproduzentinnen und -produzenten ernten zurzeit die ersten Äpfel und Birnen der diesjährigen Ernte. Diese erreicht ihren Höhepunkt Mitte September und dauert bis Ende Oktober an. Der Schweizer Obstverband mit Sitz in Zug erwartet eine Erntemenge von 103’589 Tonnen Äpfel und 16’364 Tonnen Birnen. Erstmals wurde die Ernteprognose mittels einer KI-unterstützten App ermittelt.
Neue Köpfe bei der AWG
Die «Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Gesellschaft» (AWG) Kanton Luzern feierte auf dem Brienzer Rothorn das 40-jährige Bestehen. Dabei wurden der Unternehmer Adrian Steiner, Weggis, und die Finanzdienstleisterin Corinne Zurgilgen-Schmid, Römerswil, neu in den Vorstand gewählt.
Taktvoll digital
Andrea Räber aus Luzern und Hannah Berüter aus Zug gewinnen mit ihrer Bachelorarbeit «Rhyddm – didaktische Web-Anwendung ‹Rhythmische Notationen›» den mit 4000 Franken dotierten regionalen Siemens Excellence Award. Die beiden Informatikerinnen der «HSLU – Hochschule Luzern» sind damit für den nationalen Siemens Excellence Award 2025 nominiert, der mit 10'000 Franken dotiert ist.
Gastgewerbe: Lernende bleiben
33 Prozent der Lernenden sind sich sicher, 24 Prozent geben an, vermutlich auf dem Beruf zu arbeiten. Die Zahl der Lernenden, die ihre Zukunft in der Gastronomie und Hotellerie sehen, ist seit Jahren stabil. Dennoch ist es der Branche noch nicht gelungen, die Abwanderung des Nachwuchses zu stoppen. 18 Prozent der Befragten wollen weg. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Lernendenbefragung der Hotel & Gastro Union.