Veranstaltungen
IKM Impuls
Möchten Sie Informationen zur Kreditkarte von einem Sprachassistenten erhalten? Am IKM Impuls vom 4. Februar 2021 stellt Sophie Hundertmark (hundertmark.ch/Hochschule Luzern) eine kurze Einordnung des Begriffs «Voice Banking» vor. Anschliessend teilt Bedrija Hamza (Viseca Card Services SA) seine Erkenntnisse aus der Umsetzung eines Voice Assistant im Schweizer Finanzsektor.
Innovations-Werkstatt
In diesem öffentlichen Wettbewerb sollen neue Waren, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle entstehen, welche die «Ökologische Infrastruktur» in Wert setzen. Wie lassen sich diese naturnahen und natürlichen Lebensräume nachhaltig nutzen, ohne ihre Qualität zu schmälern? Gesucht sind Ideen und neue Ansätze – und zwar spezifisch für die Schweizer Pärke (Naturerlebnispärke, regionale Naturpärke, Nationalpark).
Veranstaltungspause
Aufgrund der aktuellen Lage publiziert ROI-Online keine Informationen und «save the date» zu Veranstaltungen. Über aktuelle Entwicklungen halten wir unsere Leserschaft auf dem Laufenden.
Bleiben Sie gesund!Führungs-Seminare
Im Fokus der Führungs-Seminare des Swiss Excellence Forum steht die Entwicklung der persönlichen Leadership-Kompetenzen und des unternehmerischen und strategischen Denkens. Für die Durchführungen im Frühling 2021 sind nur noch wenige Plätze verfügbar.
Start-up Innovation Camp 2021
Das World Tourism Forum Lucerne (WTFL) hat ein neues spannendes Projekt für Start-ups mit hohem Potenzial gestartet - das Start-Up Innovation Camp 2021, das nächstes Jahr vom 25. bis 30. April in Andermatt, Schweiz, stattfinden wird.
Ihre Idee ist gefragt!
Sie haben eine Idee mit hohem Wertschöpfungspotential, welche Sie zur marktreifen Innovation entwickeln möchten? Mit dem "Zinno-Ideenscheck" fördert ITZ InnovationsTransfer Zentralschweiz die Idee, die über die grössen Realisierungschancen und das grösste Innovations-/Marktpotential verfügt. Der "Zinno-Ideenscheck" in der Höhe von CHF 15'000 wird viermal jährlich vergeben.
Arbeitgeberkonferenz – Returnships
Der Verein CRN - Companies & Returnships Network führt gemeinsam mit der Hochschule Luzern die zweite Arbeitgeberkonferenz zu Returnships durch. Arbeitgeber – Organisationen, Grossunternehmen und KMUs – erhalten dabei einen umfassenden und offenen Einblick zu Erfahrungen zu Wiedereinstiegsprogrammen aus dem In- und Ausland. Ziel ist ein Erfahrungsaustausch, bei welchem die Organisationen von- und miteinander lernen.
*zünder award night
Am 20. November 2020 feiert *zünder das Finale des *zünder accelerator Programms. An der *zünder award night werden sechs Start-ups um das Investment von CHF 100'000 kämpfen. Ab 19.15 Uhr können Interessierte mittels Live Stream an der Veranstaltung teilnehmen.
Cybathlon 2020
Am 13. und 14. November 2020 treten über 60 Teams aus aller Welt an der CYBATHLON 2020 Global Edition gegeneinander an. Auf der neuen CYBATHLON Plattform können die Rennen, spannende Hintergrundberichte zu den Technologien und Experteninterviews live mitverfolgt werden.
33. KMU-Forum
Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ führt zusammen mit Wirtschaftsverbänden kostenlose Abendveranstaltungen durch. Anhand von konkreten Beispielen werden aktuelle Herausforderungen der finanziellen Führung von kleineren und mittleren Unternehmen thematisiert und Lösungsansätze für die Praxis aufgezeigt.
JungUnternehmerpreis 2020
Der Zuger JungUnternehmer Preis musste im Frühling aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Das Technologie Forum Zug hat nun entschieden, den Anlass am 17. November 2020 «hybrid» durchzuführen, d.h. vor Ort in Steinhausen mit der zusätzlichen Möglichkeit der Online-Teilnahme.
Crypto Valley Festival 2020
Im Rahmen der von der Wirtschaftsförderung angebotenen Dienstleistungen unterstützt die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zug verschiedene Netzwerkaktivitäten für lokale Unternehmen. Am 21. und 22. Oktober 2020 findet die erste online Ausgabe des zweitägigen Crypto Valley Festivals statt.
Zukunfts-Workshop «Digital Excellence»
Die Entwicklung und Implementierung digitaler Geschäftsmodelle ist heute nicht mehr eine Frage der Branche oder der Vernetzung mit internationalen Märkten. Die digitalen Kompetenzen und Fähigkeiten von Unternehmen entscheiden künftig über die Position im harten Wettbewerb um Marktanteile. Im Zukunfts-Workshop "Digital Excellence" werden die neusten Erkenntnissen der Unternehmensführung sowie erprobte Instrumente und Vorgehen zur aktiven Gestaltung der digitalen Transformation vorgestellt.
3D-Druck - Additive Fertigung in der Industrie
Die Anwendungen des 3D-Drucks haben in den letzten Jahren in verschiedenen Bereichen stark zugenommen. Die Veranstaltung gibt Erfahrungsberichte und Informationen von erfahrenen Anwendern und Dienstleistern weiter an Interessierte aus Industrie, Produktion und Metallverarbeitung.
Swiss Digital Finance Conference 2020
Die Swiss Digital Finance Conference vernetzt Akteure aus dem Schweizer Finanzsektor, informiert sie über relevante Technologie-Trends und darüber, wie diese die Branche verändern. Der Anlass findet am 1. Oktober 2020 statt und kann physisch am Campus in Rotkreuz besucht oder digital via Live Streaming mitverfolgt werden.
Ordnung statt Chaos: effizienter entscheiden
Das Webinar der bbv Software Services bietet Hilfestellungen bei herausfordernden Management-Situationen. Das Cynefin-Framework bietet eine etablierte und bewährte Orientierungshilfe, um je nach Problem sofort die geeignete Lösungsstrategie zu finden. Es findet am 30. September 2020 statt.
Ethics-Talk und Verleihung Swiss Ethics Award
Als Anerkennung für ethische Projekte in der Wirtschaft verleiht das SWISS EXCELLENCE FORUM am 23. September 2020 im Verkehrshaus Luzern zum 9. Mal den Swiss Ethics Award. Es hat noch wenige freie Plätze.
Dos & Dont's in der Digitalisierung
Die Themen Digitalisierung, Datensicherheit und Datenschutz sind aktueller den je. An der Veranstaltung vom 15. September 2020 in Schenkon wird in drei Inputreferaten Einblick in aktuelle Entwicklungen gewährt.
Zuger Innovationstag
Der Zuger Innovationstag 2020 kommt in diesem Jahr zu Ihnen – wo auch immer Sie sich befinden. Er findet am 16. September 2020 ab 14 Uhr auf virtueller Plattform statt und bietet eine virtuelle Erfahrung mit tollen Kontaktmöglichkeiten unter den Teilnehmenden.
Digitales Marketing
Das digitale Marketing hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Der Lockdown und die Schutzmassnahmen zu COVID-19 fordern die Unternehmen zusätzlich. Gleichzeitig wurde deutlich, wie verschiedene Betriebe damit bereits erfolgreich unterwegs sind, und dass es eine Vielzahl von Ansatzmöglichkeiten gibt. Impulse und Praxisbeispiele dazu gibt es am Themenanlass in Pfäffikon SZ.
Philosophie 4.0 für die Wirtschaft
Philosophie 4.0: Philosophie für die Gegenwart heisst das neue philosophische Weiterbildungsformat an der Universität Luzern. Es handelt sich dabei um ein Weiterbildungsangebot der Kultur-und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität, das vor allem auf die Wirtschaft und Verwaltung ausgerichtet ist. Am Samstag, 5. September 2020 können sich Interessierte vor Ort informieren.
Online EIC Accelerator KMU und Start-up Training
Das Europäische Forschungsrahmenprogramm "Horizont 2020" bietet viele interessante Finanzierungs- und Partnerschaftsmöglichkeiten für Unternehmen. Im Online EIC Accelerator KMU und Start-up Training für Schweizer Unternehmen tauschen Experten für europäische Unternehmensfinanzierung ihre Erkenntnisse und Erfahrungen für erfolgreiche Vorschläge in Vorträgen, interaktiven Panels und Übungen aus.
Credit Suisse Audio Call vom 1. Juli 2020
Die Schweizer Wirtschftsleistung zeigt nach dem Corona-Einbruch Anzeichen der Erholung. Das und vieles mehr wird anlässlich des Credit Suisse Audio Call vom Mittwoch, 1. Juli 2020, von Fachleuten erörtert. Schnell entschlossene ROI Online Leserinnen und Leser sind dabei.
Für Schnellentscheider: Online Industrie-Roundtable
Die Corona-Krise erschüttert die Schweizer Industrie. Es herrscht eine generelle Verunsicherung, viele Mitarbeitende haben Kurzarbeit. Die Hochschule Luzern bietet der Industrie ab Herbst 2020 eine interessante Möglichkeit, Mitarbeitende mit einem berufsbegleitenden Studium für die Zukunft auszubilden. Ein Online Roundtable am Dienstag, 23. Juni 2020, von 10 Uhr bis 11.30 Uhr, informiert.