Mediendienst
ROI Podcast
Immer aktuell: Der ROI Podcast! Die neuste Folge mit Leevke Stutz, Projektleiterin für die Frauen-Fussball-Europameisterschaft in Luzern, ist ab sofort live. Sie erzählt von der Organisation und Umsetzung dieses sportlichen Grossereignisses. Die Zuhörer:innen erhalten spannende Einblicke in die Planungen und erfahren, warum die EM diesen Sommer ein echtes Highlight wird.
«Lozärn verbonde»
Die Luzerner Kantonalbank AG feiert im Jahr 2025 ihr 175-jähriges Bestehen und schenkt der Luzerner Bevölkerung aus diesem Anlass fünf einzigartige Events. Unter dem Leitmotiv «Lozärn verbonde» lädt die LUKB zwischen Mai und September 2025 zu fünf kostenlosen Events und Erlebnissen rund um die Themen Musik, Genuss, Natur, Kultur und Sport ein. Ob Gross oder Klein, LUKB-Kunde oder nicht – «Lozärn verbonde» bietet für alle etwas.
Bündelung der Kräfte
Die Apostroph Group, führende Sprachdienstleisterin im DACH-Raum, ist neu Teil des weltweit grössten Anbieters von Sprach- und Technologielösungen TransPerfect. Die Apostroph Group wird weiterhin als eigenständiges Unternehmen innerhalb der TransPerfect-Gruppe geführt und behält ihr aktuelles Management-Team.
LUSTAT Jahrbuch 2025
Das LUSTAT Jahrbuch 2025 bietet eine umfassende statistische Übersicht zum Leben im Kanton Luzern. Es umfasst 11 thematische Teile, zum Beispiel zu Bevölkerung, Wirtschaft, Mobilität, soziale Sicherheit, Gesundheit, Bildung oder öffentliche Finanzen. Das LUSTAT Jahrbuch 2025 ist ab sofort abrufbar.
ROI Podcast
Immer aktuell: Der ROI Podcast! Die neuste Folge mit Marc Ziegler, CEO der Auto AG Group, ist ab sofort live. Er erzählt, wie er mit seiner Strategie nicht nur die Nutzfahrzeugbranche aufmischt, sondern auch den Wirtschaftsstandort Zentralschweiz stärkt.
Auf Wachstumskurs
Die Sparkasse Schwyz AG blickt auf ein starkes Geschäftsjahr zurück. Dank markantem Wachstum an Kundengeldern und Kundenausleihungen ist die Bilanzsumme um 5.7 Prozent auf 2.2 Milliarden Franken gestiegen.
Caritas Zentralschweiz eröffnet «Second Chance» in Emmenbrücke
Am Samstag, 08. Februar 2025, hat Caritas Zentralschweiz ihr Secondhand & Brocki «Second Chance» in Emmenbrücke offiziell eröffnet. Dank Warenkreislauf, Arbeitsintegration und Upcycling setzt die Hilfsorganisation ein starkes Zeichen im Bereich der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit.
Kanton Zug auf dem Spitzenplatz
Innovation und Kreativität sind zentrale Treiber für das Wirtschaftswachstum und somit für den Wohlstand der Schweiz. Die Hochschule Luzern hat mit dem Kantonalen Innovations- und Kreativitätsindex (KIKI) ein Instrument entwickelt, mit dem erstmals ein fundierter Vergleich der Kantone möglich ist.
Bestellungseingang erhöht
Die Komax Gruppe hat ein Jahr mit herausfordernden Marktbedingungen hinter sich. Im zweiten Halbjahr nahm die Nachfrage nach ihren Produkten etwas zu, so dass der Bestellungseingang um 14% höher ausfiel als in den ersten sechs Monaten 2024. Insgesamt resultierte ein Bestellungseingang von CHF 577.2 Millionen und ein Umsatz von rund CHF 630 Millionen.
Veränderungen im VR
Nachdem sich Silvio Napoli entschlossen hat, sich nicht mehr zur Wiederwahl zu stellen, hat der Verwaltungsrat der Schindler Holding AG entschieden, der Generalversammlung vom 25. März 2025 Josef Ming zur Wahl in den Verwaltungsrat und zum Verwaltungsratspräsidenten vorzuschlagen. Paolo Compagna wird bereits zum 1. Februar 2025 die CEO-Position übernehmen.
Komax Gruppe beteiligt sich an E-Plus aus China
Die Komax Gruppe hat Ende 2024 eine Minderheitsbeteiligung von 5% an E-Plus erworben. Sie geht damit eine Partnerschaft mit dem grössten Anbieter von digitalen Smart Factory Lösungen für die Kabelverarbeitungsindustrie in China ein.
Januarloch-Kalender 2025
Der Januarloch-Kalender von Sempachersee Tourismus und Seetal Tourismus startet im Januar 2025 erneut durch. Vom 6. bis 30. Januar werden Preise im Gesamtwert von rund 5'000 Franken verlost. Täglich öffnet sich ein Türchen, hinter dem spannende Erlebnisse aus den Regionen Sempachersee und Seetal auf die Teilnehmenden warten. Alle Preise stammen von lokalen Anbietern und fördern somit die regionale Wirtschaft.
Herzlichen Dank!
Es war ein erfolgreiches Jahr. 45 ROI-Newsletter, zwei Ausgaben des Zentralschweizer Wirtschaftsmagazins ROI, das Release des ROI Podcast inkl. zwei Folgen und eine «ROI Lounge» haben das ROI-Jahr geprägt. Wir danken Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, für Ihre Treue und Ihr Interesse an der ROI-Palette. Wir wünschen Ihnen schöne Festtage, ein tolles Silvester und von Herzen alles Gute für 2025! ROI Online macht Pause. Der nächste Newsletter erscheint am 6. Januar 2025.
Spatenstich
Zug Estates setzt gemeinsam mit Behördenvertretern und Projektpartnern den Spatenstich für das Neubauprojekt S43/45 auf dem Suurstoffi-Areal in Rotkreuz. Seit 2010 entwickelt Zug Estates das Suurstoffi-Areal in Rotkreuz. Das Areal hat sich zu einem vielfältigen Lebensraum entwickelt, in dem Wohnen, Arbeiten, Studieren und Freizeitaktivitäten eng miteinander verbunden sind.
Caritas Zentralschweiz
Nach einem sechsmonatigen Umbau haben Regierungsrätin Michaela Tschuor, Caritas-Zentralschweiz-Präsidentin Jolanda Achermann Sen sowie der Emmer Gemeinderat Beat Niederberger den neuen Caritas-Standort in Emmenbrücke eröffnet.
Energie-Ökosystem
Galliker Transport, Emmi, Linde Gas Schweiz und CKW planen in Dagmersellen ein schweizweit einzigartiges Ökosystem aus erneuerbaren Energien. Kurz vor dem Start der öffentlichen Mitwirkung informierten die Gemeinde und die Projektpartner die Bevölkerung.
20 Jahre ROI
Das Wirtschaftsmagazin ROI - ein inspirierendes Schaufenster der Zentralschweizer Wirtschaft. Seit 20 Jahren zeigt ROI beeindruckende Unternehmen, ihre engagierten Mitarbeitenden und ihre innovativen Projekte – und macht sichtbar, was unsere Region zu bieten hat.
So ticken Schweizer Krypto-Anlagerinnen und -Anleger
Die Bedeutung von Kryptowährungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. In der Schweiz investieren 11 Prozent der Bevölkerung in Krypto-Anlagen. Die meisten Personen tun dies aus Interesse und Neugier mit verhältnismässig kleinen Beträgen – und weniger aus Rendite- oder Diversifikationsgründen.
Die Region Sempachersee entdecken
Die Entdeckerpass-App der Region Sempachersee war während einiger Jahre ein gutes Marketinginstrument von Sempachersee Tourismus (SST) für die einheimische Bevölkerung und die auswärtigen Gäste. Damit konnten die Nutzerinnen und Nutzer die Region entdecken und gleichzeitig von günstigen Angeboten profitieren. Mit «2 für 1 Region Sempachersee» kommt ein neuer Player ins Spiel – SST hat sich für den Weg der Kooperation entschieden und wird den Entdeckerpass auf Ende 2024 einstellen.
Lehner Versand gewinnt
Die Lehner Versand AG aus Schenkon ist Gewinnerin des Schweizer Solarpreises 2024 in der Kategorie «Gebäude Sanierung». Das Versandhaus deckt rund 25 Prozent seines Energiebedarfs durch firmeneigenen Solarstrom.
Neue Niederlassung
Am Montag, 25. November 2024, eröffnet die Sparkasse Schwyz AG die Niederlassung in Altendorf und ist neu auch in der Region Ausserschwyz präsent. Dabei steht die persönliche und individuelle Beratung im Mittelpunkt. Am Samstag, 23. November 2024 lädt die Bank zum Tag der offenen Tür ein.
Verhindernde Regulierungen
Gute Nachrichten aus der Schweizer Immobilienwirtschaft: Grundsätzlich ist ein signifikanter Teil der Investoren bereit, kurzfristig auf Rendite zu verzichten, um Investitionen in die Nachhaltigkeit zu tätigen. Gleichzeitig aber macht der Immobilienbranche die zunehmende Regulierung durch Behörden zu schaffen. Als Folge werden Sanierungen und Wohnungsneubauten künftig vermehrt in der Agglomeration anstelle der Stadt getätigt. Dies zeigt eine neue Studie der Hochschule Luzern.
Pharma in Luzern
Pharmaindustrie – nicht nur in Basel. Der Luzerner Regierungspräsident Reto Wyss betonte an einem Anlass der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Gesellschaft (AWG) in Schachen die Wichtigkeit der Pharmabranche im Kanton Luzern.
Wohnungsmarkt
Im Kanton Luzern wurden Ende des 1. Halbjahres 2024 rund 700 Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser zum Verkauf angeboten, was einen Rückgang im Vergleich zum Jahresstart darstellt. Parallel dazu bewegen sich die angebotenen Verkaufspreise für Wohneigentum seit Anfang Jahr grundsätzlich seitwärts.