Mediendienst
Zuger Kantonalbank
An der 146. Generalversammlung vom 14. Mai 2022 haben die Aktionärinnen und Aktionäre der Zuger Kantonalbank sämtlichen Anträgen des Bankrats zugestimmt. Die Höhe der Dividende bleibt mit 220 Franken pro Aktie gleich wie im Vorjahr.
Umwelt-Bonus
Nachhaltiges Bauen soll sich auch bei der Finanzierung der Immobilie auszahlen. Die Obwaldner Kantonalbank (OKB) hat deshalb den Umwelt-Bonus eingeführt. Ihr neues Angebot beinhaltet einen Zinsabschlag und eine Beteiligung an den Erstellungskosten des Nachweises der nachhaltigen Bauweise.
Schwyzer Wirtschaft
Die Genesung der Schwyzer Wirtschaft schreitet voran. Die kräftige Erholung von der Covid-19-Pandemie wird allerdings durch den Krieg in der Ukraine abgeschwächt. Trotzdem wird für das laufende Jahr ein Wachstum von 1.9% erwartet. Dies geht aus der Wirtschaftsprognose hervor, welche die Schwyzer Kantonalbank (SZKB) in Zusammenarbeit mit BAK Economics publiziert.
160 Jahre Brauerei Baar
Die Brauerei Baar feiert 160 Jahre Baarer Braukunst und öffnet nach dem Motto «Hereinspaziert» ihre Tore. Die Besucher erwartet ein unterhaltsames Rahmenprogramm rund ums Bier.
Quartalsabschluss der LUKB
Nach den ersten drei Monaten des Jahres 2022 weist die Luzerner Kantonalbank AG (LUKB) einen Konzerngewinn von 55.6 Millionen Franken aus. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber der Vorjahresperiode um 0.9 Millionen Franken bzw. 1.6 %. Für das ganze Geschäftsjahr 2022 will die LUKB unverändert einen Konzerngewinn in der Höhe des Vorjahres erzielen. Im Jahr 2021 betrug der Konzerngewinn 221.4 Millionen Franken.
Charity walk & run
Die Geistlich Mitarbeitenden zeigen sich ob der humanitären Situation in der Ukraine solidarisch. 283 Teilnehmende schnürten ihre Laufschuhe und legten total eine Strecke von 3’432 Kilometern zurück. Alle freuen sich, die erzielte Spende von 34'320 US-Dollars für Direkthilfe in die Hände der gemeinnützigen ukrainischen Stiftung Myron Uhryn Charitable Foundation zu legen.
Finanzmonitor Zentralschweiz
Die Zentralschweizer Unternehmen sind gut durch die Coronakrise gekommen. Das zeigt eine Studie der Hochschule Luzern und der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ. Die befragten Finanzverantwortlichen geben den Kantonsregierungen gute Noten. Probleme bereiten den Firmen der Fachkräftemangel und Lieferengpässe.
DV der Raiffeisenbank Nidwalden
Wie schon in den Corona-Jahren 2020 und 2021 wurden die Abstimmungen der 164 Delegierten der Raiffeisenbank Nidwalden zu den statutarischen Geschäften anlässlich der Delegiertenversammlung schriftlich durchgeführt. Neben den üblichen Geschäften stand eine Anpassung der Statuten auf der Traktandenliste. Die Verzinsung der Anteilscheine der Genossenschafterinnen und Genossenschafter wurde auf 3 Pro-zent festgelegt.
FinTech im Wandel
Die Anzahl Schweizer FinTech-Unternehmen ist im Jahr 2021 zum ersten Mal seit 2015 geschrumpft. Eine genauere Analyse zeigt jedoch: Die bestehenden Firmen sind gewachsen. Die siebte und damit aktuellste FinTech-Studie der Hochschule Luzern gibt Einblicke in den dynamischen Finanztechnologie-Markt.
Zweitwohnungsinitiative
Am 11. März 2012 wurde die Zweitwohnungsinitiative knapp angenommen. Zehn Jahre später zeigen zwei Studien der Hochschule Luzern: Die betroffenen Branchen leiden bisher nicht so stark unter dem neuen Gesetz wie befürchtet. Auch der erwartete Anstieg der Immobilienpreise in Zweitwohnungsgemeinden ist in den ersten Jahren nach der Abstimmung ausgeblieben. Nachdem sich die Preise von einem ersten Einbruch erholt haben, dürften sie jetzt als Spätfolge der Initiative deutlich steigen.
Jahresergebnis der OKB
Die Obwaldner Kantonalbank (OKB) präsentiert ein ausgezeichnetes Ergebnis 2021. Der Geschäftserfolg beträgt 32,03 Millionen Franken. Erstmals überschreitet die Bilanzsumme die 6-Milliarden-Franken-Grenze. Ein starkes Wachstum, ein sehr gutes Börsenjahr und die Kostenentwicklung prägen das Geschäftsjahr.
IHZ-Innovationspreis 2022
Bereits zum 36. Mal würdigt die Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ mit dem Innovationspreis aussergewöhnliche Leistungen von Unternehmen aus den Kantonen Luzern, Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden. Bis am 29. April 2022 können Unternehmen ihre Projekte einreichen. Der IHZ-Innovationspreis ist mit einem Preisgeld von 10’000 Franken dotiert.
1a Nachfolgeregelung
Manuel Hunkeler, Laura Hunkeler und Simon Achermann haben nach einer sorgfältig geplanten Nachfolgeregelung die Verantwortung über das traditionsreiche Familienunternehmen 1a hunkeler übernommen. Sie verkörpern die neunte Generation in der langjährigen Firmengeschichte.
Zufriedene Unternehmen
Umsatzsteigerungen und positive Zukunftsaussichten: Die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der grössten Zentralschweizer Unternehmen blicken nach einem zufriedenstellenden 2021 optimistisch in die Zukunft. So der Tenor der Vorstands-Unternehmen der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ. Der Fachkräftemangel setzt ihnen jedoch zu.
Zug Estates
Die Zug Estates Holding AG hat einen zweiten Green Bond über CHF 100 Mio. begeben. Damit besteht das gesamte Anleihenportfolio aus auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Finanzierungsinstrumente.
Unternehmerschule
Die aktuellen Marktgeschehnisse, gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen, individuelle Kundenbedürfnisse, die eigene Nachfolgeregelung - viele KMU stehen vor einem Wandel mit neuen Herausforderungen und Chancen. Die Teilnehmenden der Unternehmerschule KMU/Gewerbe setzen sich mit diesen Themen auseinander, tauschen sich mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern aus und erhalten praxistaugliche Werkzeuge, um erfolgreich mit dem Wandel umzugehen.
«piiik – innovative ideen innerschweiz»
Mit ihrem neuen Förderprogramm «piiik» unterstützt die Albert Koechlin Stiftung innovative Ideen aus der Innerschweiz. Der Fokus des Föderprogramms liegt auf Projekten, die den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken. Im Rahmen einer Ausschreibung für Förderbeiträge hat der Projektrat aus 47 Eingaben 16 Projekte zur Weiterbearbeitung ausgewählt.
«Sarnetz»
Wie kann die Energieversorgung einer Gemeinde nachhaltiger werden und trotzdem bezahlbar bleiben? Um diese Frage kreist «Sarnetz», ein Online-Computerspiel, umgesetzt von einem interdisziplinären Forschungsteam der Hochschule Luzern.
Kraftwerk Waldemme
Im Frühjahr 2022 beginnen die Bauarbeiten für das Kraftwerk Waldemme in Flühli. Der Verwaltungsrat von CKW hat heute den Baukredit bewilligt. Damit kann im Entlebuch ab 2023 ökologischer Strom produziert werden.
ZugerKB Fonds
Anlagefonds sind eine überzeugende und beliebte Anlageform – auch bei der Zuger Kantonalbank. In den letzten Jahren hat sie ihr Fondsangebot stetig erweitert. Das Ergebnis: Die Anlagesumme in den hauseigenen Fonds hat erstmals die Grenze von 1 Mrd. Franken überschritten. Zudem wurden erneut einige Fonds mit Top-Ratings bewertet.
Auszeichnung für LUKB
Die Luzerner Kantonalbank AG (LUKB) hat am Swiss Arbeitgeber Award 2021 in der Kategorie «Grosse Unternehmen mit mehr als 1'000 Mitarbeitenden» den dritten Rang erreicht. In dieser Kategorie waren total 20 Unternehmen in der Wertung.
Markus Hodel verlässt HSLU
Dr. Markus Hodel wird nach 16 Jahren als Rektor der Hochschule Luzern per Ende des nächsten Jahres zurücktreten. Unter seiner Leitung wuchsen die ursprünglich fünf, später sechs Departemente zu einer starken Bildungsmarke mit hervorragendem Ruf zusammen – inhaltlich, organisatorisch und räumlich.
QUBO in Sarnen
Mit dem QUBO entsteht in Sarnen Nord ein neuer Ort für Innovation, Unternehmertum und branchenübergreifende Zusammenarbeit. Es ist ein Projekt mit viel Potenzial für den Wirtschaftsstandort Obwalden.
Schindler ist nachhaltig
Schindler ist Mitglied der globalen RE100 Umweltinitiative von The Climate Group und dem Carbon Disclosure Project (CDP). RE100 bringt die weltweit einflussreichsten Unternehmen zusammen, um den Übergang zu 100% erneuerbarer Energie voranzutreiben.