Mediendienst
zevvy wächst
Die nachhaltige Abrechnungsplattform zevvy verzeichnet eine erfolgreiche Finanzierungsrunde und erzielt bedeutende Fortschritte auf dem Markt. Mit einer Kapitalspritze von über 1,2 Millionen CHF stärkt das Unternehmen seine Position und entwickelt sich zum führenden Anbieter in der Schweiz.
Bankkundschaft kennt eigene Zinsen kaum
Trotz deutlicher Zinsunterschiede sind Bankwechsel bei Privatpersonen äusserst selten – auch weil nur wenige Personen die geltenden Zinssätze kennen oder sich dazu informieren. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage der Hochschule Luzern.
Wirtschaftsmagazin ROI
Der Wirtschaft fehlen tausende von Arbeitskräften. Das spüren auch viele Unternehmen in der Zentralschweiz. Die neuste Ausgabe des Magazins «ROI» zeigt, wie innovative Zentralschweizer Unternehmen die aktuelle wirtschaftliche Herausforderung angehen und lösen: den Arbeitskräftemangel.
Nachhaltige Fonds
Nachhaltige Fonds sind weiterhin beliebt. Doch solche Fonds sind mehrheitlich «grün» ausgerichtet. Soziale Aspekte erhalten noch wenig Gewicht. Auch, weil die Umsetzung sehr anspruchsvoll ist. Das zeigt eine neue Studie der Hochschule Luzern.
Brunni-Bahnen bereit für den Winter
Ende Oktober fand die jährliche Generalversammlung der Brunni-Bahnen AG statt. Die Verantwortlichen berichteten von einem ereignisreichen Geschäftsjahr 2022/2023 und konnten trotz durchzogenem Winter einen Gewinn ausweisen.
Komax Gruppe gewinnt
Die Erweiterung des Hauptsitzes der Komax Gruppe in Dierikon, Schweiz, sowie der Zusammenschluss mit Schleuniger sind ein Bekenntnis zum Standort Schweiz. Für diesen Einsatz gewann das Unternehmen nun den Swiss Manufacturing Award 2023, der vom Institut für Technologiemanagement der Universität St.Gallen verliehen wird.
Generationenmanagement
Von Gen Z bis Babyboomer: In einem Unternehmen arbeiten oft vier oder mehr Generationen unter einem Dach. Schweizer Arbeitgeber tun sich jedoch schwer damit, ihre Zusammenarbeit zu fördern und altersgerechte Arbeitsbedingungen zu schaffen, um Mitarbeitende langfristig zu halten. Zum Beispiel fordern auch Erwerbstätige im Rentenalter mehr Flexibilität – dies zeigt eine aktuelle Studie der Hochschule Luzern.
Auto AG importiert BYD aus China
Ein Meilenstein für den führenden Nutzfahrzeughändler der Schweiz: Die
Auto AG Truck in Rothenburg wird Importeur für mittelgrosse und schwere, elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge des chinesischen Herstellers BYD.Investment in Start-ups
Die Zuger Kantonalbank beteiligt sich am Aufbau von buildify.earth. Die neu gegründete Aktiengesellschaft investiert in Start-ups aus dem Ökosystem des Switzerland Innovation Park Central und fördert damit die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen in der Zentralschweiz.
IHZ-Wahlhilfe
Am 22. Oktober 2023 finden die eidgenössischen Wahlen statt. Für die Einordnung der zahlreichen Zentralschweizer Kandidierenden hat die Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ eine Wahlhilfe erstellt.
Integrationsvorstudium für Geflüchtete in Luzern
Die Hochschule, die Universität und die Pädagogische Hochschule Luzern lancieren gemeinsam ein Integrationsvorstudium für Geflüchtete. Das Projekt wird durch den Fonds «Hochschulprojekte» des Verbands der Schweizer Studierendenschaften (VSS) finanziell unterstützt.
Erfreuliches Halbjahresergebnis
Die Schwyzer Kantonalbank (SZKB) erzielte im ersten Semester 2023 im Vergleich zur Vorjahresperiode eine 15-prozentige Steigerung des Gewinns auf CHF 42.7 Mio. Der Geschäftserfolg als Messgrösse der operativen Leistung konnte um markante 58.9 Prozent auf CHF 93.1 Mio. gesteigert werden. Der Geschäftsaufwand stieg moderat und reflektiert zielgerichtete Investitionen im Rahmen der Strategie 2023 ff.
Gesunde Böden
Der Boden unter unseren Füssen ist eine wichtige Lebensgrundlage. Er liefert die zentrale Zutat in den Müesli von bio-familia: Getreide. der Zustand der Schweizer Agrarböden ist besorgniserregend. Deshalb setzt sich die Müesli-Produzentin für die regenerative Landwirtschaft ein.
Schindler in Miami
Schindler erweitert die Zusammenarbeit im öffentlichen Personenverkehr im US-County Miami-Dade. Damit wird das Unternehmen die Wartung von Aufzügen, Fahrtreppen und Fahrsteigen übernehmen, die jährlich über 60 Millionen Passagiere am Miami International Airport und im Metromover-System von Miami-Dade Transit befördern.
Start in die Lehre
Einstieg ins Berufsleben: Anfang August beginnen bei EWA-energieUri und der ComDataNet 22 neue Lernende ihre berufliche Laufbahn.
Skepsis gegenüber Agenturmodell
Viele Autohersteller prüfen die Einführung des sogenannten Agenturmodells. Damit würden die Händler die Fahrzeuge nicht mehr selbst verkaufen, sondern «nur» noch als Vermittler agieren. Fachleute zeigten sich an einer gemeinsamen Veranstaltung der Zentralschweizer Sektionen des AGVS (Auto Gewerbe Verband Schweiz) und der SKR (Stiftung KMU für Rechtssicherheit) skeptisch.
Praktisch und spielerisch durch den Sommer
Die Stiftung Brändi hat zwei neue Produkte für die Sommermonate lanciert. Die Brändi Holzzange – die ideale Ergänzung zum bekannten Brändi Grill und das Outdoorspiel Brändi Fifty. Dank der Herstellung der Produkte finden Menschen mit Beeinträchtigung eine sinnstiftende Tätigkeit im geschützten Rahmen. Mit dem Kauf unterstützt man die berufliche, gesellschaftliche und kulturelle Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung.
Holzkugelpfad
Der Holzkugelpfad mit seinen sechs Bahnen an unterschiedlichen Standorten entlang des Panoramawanderweges wird das Highlight im Brunni-Gebiet. Am 24. Juni eröffneten die Verantwortlichen der Brunni-Bahnen das neue Familienangebot im Beisein von zahlreichen Gästen.
Erfolgreiches Pilotprojekt
Das Hauptziel der «Zentralschweizer Woche der Gesundheitsberufe» war, Fachkräfte zu gewinnen. Das Pilotprojekt im Mai 2023 bot auf dem Weg dahin Interessierten und deren Umfeld einen Einblick in die sinnstiftenden Gesundheitsberufe. Mehr als 100 Gesundheitsbetriebe waren beteiligt und haben für über 300 Einblicke ihre Türen geöffnet. Die Woche findet vom 16. bis 23. März 2024 ein zweites Mal statt.
Hohes Betriebsergebnis
Nach den ausserordentlichen Turbulenzen an den Energiemärkten im letzten Geschäftsjahr haben sich die Energiepreise etwas beruhigt. Dank dieser Entspannung sanken die Energiebeschaffungskosten im Vergleich zum Vorjahr. Zusammen mit Sondereffekten hat sich das Betriebsergebnis von CKW im ersten Halbjahr 2022/23 deshalb auf 124,8 Mio. CHF (Vorjahr -38,6 Mio. CHF) verbessert.
Feierliche Einweihung
Am 3. Juni 2023 fand die offizielle Einweihung und der Tag der offenen Tür des KW Palanggenbach statt. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um das jüngste Urner Kraftwerksprojekt im Seedorfer Bodenwald zu besichtigen.
Keine Marktberuhigung
Schweizweit ist ein Abbremsen der Preise zu beobachten. Im Kanton Obwalden jedoch sind die Preise für Eigenheime weiterhin im Aufwärtstrend. Innert Jahresfrist erzielen sie eine Wachstumsrate von 7,7 Prozent. Schweizweit beläuft sich der Wert auf 4,6 Prozent.
Neuer HSLU-Bachelor
Reisen muss nachhaltiger werden. Um diese Entwicklung entlang der gesamten touristischen Wertschöpfungskette zu fördern, spannen die Welttourismusorganisation der UNO und die Hochschule Luzern zusammen und lancieren einen neuen Bachelor-Studiengang. Ab Herbst 2024 werden damit die zukünftigen Fachkräfte für Tourismus und Nachhaltigkeit ausgebildet.
LUKB-Zukunftspreis
Das Internet-Voting für die zweite Auflage des LUKB-Zukunftspreises läuft vom 15. bis 31. Mai 2023. Auf der Website www.lukb.ch/zukunftspreis stehen neun Projekte mit einer Nachhaltigkeitszielsetzung zur Auswahl. Die drei Projekte mit den meisten Stimmen werden durch die LUKB mit total 150'000 Franken unterstützt.