Mediendienst
Komax Gruppe beteiligt sich an E-Plus aus China
Die Komax Gruppe hat Ende 2024 eine Minderheitsbeteiligung von 5% an E-Plus erworben. Sie geht damit eine Partnerschaft mit dem grössten Anbieter von digitalen Smart Factory Lösungen für die Kabelverarbeitungsindustrie in China ein.
Januarloch-Kalender 2025
Der Januarloch-Kalender von Sempachersee Tourismus und Seetal Tourismus startet im Januar 2025 erneut durch. Vom 6. bis 30. Januar werden Preise im Gesamtwert von rund 5'000 Franken verlost. Täglich öffnet sich ein Türchen, hinter dem spannende Erlebnisse aus den Regionen Sempachersee und Seetal auf die Teilnehmenden warten. Alle Preise stammen von lokalen Anbietern und fördern somit die regionale Wirtschaft.
Herzlichen Dank!
Es war ein erfolgreiches Jahr. 45 ROI-Newsletter, zwei Ausgaben des Zentralschweizer Wirtschaftsmagazins ROI, das Release des ROI Podcast inkl. zwei Folgen und eine «ROI Lounge» haben das ROI-Jahr geprägt. Wir danken Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, für Ihre Treue und Ihr Interesse an der ROI-Palette. Wir wünschen Ihnen schöne Festtage, ein tolles Silvester und von Herzen alles Gute für 2025! ROI Online macht Pause. Der nächste Newsletter erscheint am 6. Januar 2025.
Spatenstich
Zug Estates setzt gemeinsam mit Behördenvertretern und Projektpartnern den Spatenstich für das Neubauprojekt S43/45 auf dem Suurstoffi-Areal in Rotkreuz. Seit 2010 entwickelt Zug Estates das Suurstoffi-Areal in Rotkreuz. Das Areal hat sich zu einem vielfältigen Lebensraum entwickelt, in dem Wohnen, Arbeiten, Studieren und Freizeitaktivitäten eng miteinander verbunden sind.
Caritas Zentralschweiz
Nach einem sechsmonatigen Umbau haben Regierungsrätin Michaela Tschuor, Caritas-Zentralschweiz-Präsidentin Jolanda Achermann Sen sowie der Emmer Gemeinderat Beat Niederberger den neuen Caritas-Standort in Emmenbrücke eröffnet.
Energie-Ökosystem
Galliker Transport, Emmi, Linde Gas Schweiz und CKW planen in Dagmersellen ein schweizweit einzigartiges Ökosystem aus erneuerbaren Energien. Kurz vor dem Start der öffentlichen Mitwirkung informierten die Gemeinde und die Projektpartner die Bevölkerung.
20 Jahre ROI
Das Wirtschaftsmagazin ROI - ein inspirierendes Schaufenster der Zentralschweizer Wirtschaft. Seit 20 Jahren zeigt ROI beeindruckende Unternehmen, ihre engagierten Mitarbeitenden und ihre innovativen Projekte – und macht sichtbar, was unsere Region zu bieten hat.
So ticken Schweizer Krypto-Anlagerinnen und -Anleger
Die Bedeutung von Kryptowährungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. In der Schweiz investieren 11 Prozent der Bevölkerung in Krypto-Anlagen. Die meisten Personen tun dies aus Interesse und Neugier mit verhältnismässig kleinen Beträgen – und weniger aus Rendite- oder Diversifikationsgründen.
Die Region Sempachersee entdecken
Die Entdeckerpass-App der Region Sempachersee war während einiger Jahre ein gutes Marketinginstrument von Sempachersee Tourismus (SST) für die einheimische Bevölkerung und die auswärtigen Gäste. Damit konnten die Nutzerinnen und Nutzer die Region entdecken und gleichzeitig von günstigen Angeboten profitieren. Mit «2 für 1 Region Sempachersee» kommt ein neuer Player ins Spiel – SST hat sich für den Weg der Kooperation entschieden und wird den Entdeckerpass auf Ende 2024 einstellen.
Lehner Versand gewinnt
Die Lehner Versand AG aus Schenkon ist Gewinnerin des Schweizer Solarpreises 2024 in der Kategorie «Gebäude Sanierung». Das Versandhaus deckt rund 25 Prozent seines Energiebedarfs durch firmeneigenen Solarstrom.
Neue Niederlassung
Am Montag, 25. November 2024, eröffnet die Sparkasse Schwyz AG die Niederlassung in Altendorf und ist neu auch in der Region Ausserschwyz präsent. Dabei steht die persönliche und individuelle Beratung im Mittelpunkt. Am Samstag, 23. November 2024 lädt die Bank zum Tag der offenen Tür ein.
Verhindernde Regulierungen
Gute Nachrichten aus der Schweizer Immobilienwirtschaft: Grundsätzlich ist ein signifikanter Teil der Investoren bereit, kurzfristig auf Rendite zu verzichten, um Investitionen in die Nachhaltigkeit zu tätigen. Gleichzeitig aber macht der Immobilienbranche die zunehmende Regulierung durch Behörden zu schaffen. Als Folge werden Sanierungen und Wohnungsneubauten künftig vermehrt in der Agglomeration anstelle der Stadt getätigt. Dies zeigt eine neue Studie der Hochschule Luzern.
Pharma in Luzern
Pharmaindustrie – nicht nur in Basel. Der Luzerner Regierungspräsident Reto Wyss betonte an einem Anlass der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Gesellschaft (AWG) in Schachen die Wichtigkeit der Pharmabranche im Kanton Luzern.
Wohnungsmarkt
Im Kanton Luzern wurden Ende des 1. Halbjahres 2024 rund 700 Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser zum Verkauf angeboten, was einen Rückgang im Vergleich zum Jahresstart darstellt. Parallel dazu bewegen sich die angebotenen Verkaufspreise für Wohneigentum seit Anfang Jahr grundsätzlich seitwärts.
Nachhaltige Produktion
Die Brunni-Bahnen Engelberg AG setzen auf noch mehr Solarstrom. Auf dem Dach der Tal- und Bergstation der Pendelbahn Engelberg-Ristis wurden neue Solaranlagen in Betrieb genommen. Die insgesamt vier Anlagen der Brunni-Bahnen AG produzieren mittlerweile 25% des Strombedarfs des Betriebs.
Woher stammt das Kafi Luz?
Der KLUB LUZ möchte das Kulturgut des Kafi Luz fördern und dabei auch seine Herkunft mit dem Autor und Kulinarik-Forscher, Dominik Flammer aufarbeiten. Einige Quellen sagen, dass das Kafi Luz seinen Ursprung im Entlebuch hat. Schliesslich soll das Kafi Luz vom Verein als kulinarisches Erbe und immaterielles Kulturgut geschützt und unter vereinten Kräften vermarktet werden.
Altersvorsorge: Schweizerinnen und Schweizer befürworten Solidarität
Für Arbeitnehmende zwischen 20 und 65 ist Solidarität in der Vorsorge wichtig, insbesondere in der AHV ist sie stark ausgeprägt. Doch auch in der 2. Säule ist sie gross. Dies zeigt eine Studie der Hochschule Luzern.
Biodiverse Landwirtschaft – geht das?
Biodiversität und Landwirtschaft werden oft als Gegensätze dargestellt. Drei Landbesitzer aus Schötz zeigen mit ihrem Projekt die Win-Win-Chancen einer solchen Beziehung auf. Mit ihrer sachlichen Argumentation animieren sie in einem originellen Video zum konstruktiven Dialog.
Auto AG Group bringt Ford Trucks in die Schweiz
Die BF Import AG, Tochtergesellschaft der Auto AG Group, übernimmt eine zentrale Rolle in der Wachstumsstrategie von Ford Trucks und ermöglicht deren Markteintritt in der Schweiz. Damit betritt die Auto AG Group ein neues Geschäftsfeld im Import von schweren Nutzfahrzeugen und stärkt ihre Präsenz im Nutzfahrzeugsektor. Das neu eingeführte Modell, der F-MAX, überzeugt durch fortschrittliche Konnektivität und eine innovative Technologie.
Mit PS im Spitzensport
Der Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) – Sektion Zentralschweiz und der FC Luzern gehen eine innovative Partnerschaft ein, um die Verbindung zwischen handwerklichen Berufen und Spitzensport zu fördern. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, jungen Sportlern eine erstklassige Ausbildung im Automobilgewerbe zu ermöglichen, während sie gleichzeitig auf höchstem sportlichem Niveau aktiv bleiben können.
Schindler gewinnt
Schindler gewinnt das Projekt The Avenues – Riyadh in Saudi-Arabien. Schindler Olayan wird insgesamt 293 Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige für das neue Mehrzweckprojekt The Avenues – Riyadh in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad liefern, das eine Fläche von mehr als 1,8 Mio. Quadratmetern einnehmen wird.
Übernahme
Im Rahmen der strategischen Nachfolgeplanung übernimmt die Auto AG Group die Garage Nepple AG, ein Unternehmen mit mehr als 110 Mitarbeitenden an vier Standorten. Mit den Marken MAN, Iveco, Fiat Professional ist die Garage Nepple eine ideale Ergänzung für die Auto AG Truck. Wohnmobile von Adria und Anhänger von Humbauer runden das Angebot ab.
Schwyzer Stimmungshoch
Die Schwyzer Wirtschaft entkoppelt sich von der gesamtschweizerischen Entwicklung. Der PMI Dienstleistungen zeigt mit erfreulichen 53.7 Punkten ein ähnlich hohes Wachstum wie im Vorquartal (53.2 Punkte). Noch stärker wachsen derweil die Schwyzer Industriefirmen.
Übernahme
Das familiengeführte Handelsunternehmen Lehner Versand AG mit Sitz in Schenkon übernimmt die Marke Vedia aus Genf. Die Akquisition erfolgt aus wirtschaftlichen Gründen und wird als Asset Deal abgewickelt.