Prix SVC Zentralschweiz: Sechs Firmen nominiert
Das Unternehmernetzwerk Swiss Venture Club (SVC) vergibt am 2. Mai 2023 zum neunten Mal den Prix SVC Zentralschweiz. Aus gut 100 Unternehmen der Region hat die sechzehnköpfige Expertenjury sechs Finalisten-Unternehmen bestimmt.
Auszeichnung für HSLU-Absolvent
Nachwuchs-Ingenieure haben jährlich die Chance auf den Siemens Excellence Award. Mit diesem werden besondere Leistungen ausgezeichnet. Unter den diesjährigen Gewinnern ist auch ein Zentralschweizer: HSLU-Absolvent Benjamin Fassbind hat mit seiner Lösung zur Frühdiagnose der Hornhauterkrankung Keratokonus überzeugt und den Siemens Excellence Award 2023 Publikumspreis gewonnen.
Rekordergebnis für die Region Sempachersee
Die Region Sempachersee verzeichnet für das Jahr 2022 mit 234'952 Logiernächten einen neuen Rekord. Gegenüber Vorjahr ist eine Steigerung von rund 25 Prozent zu verzeichnen. Damit gehört die Region Sempachersee zu den Regionen mit einer der höchsten Zuwachsraten gegenüber dem Jahr 2021. Im Vergleich zum Rekordjahr 2019 entspricht dies einem Plus von 4 Prozent.
Ausländische Unternehmen tragen zu Innovation und Wohlstand bei – auch in der Zentralschweiz
Im Jahr 2022 siedelten sich 265 Unternehmen aus dem Ausland in der Schweiz an und schufen bereits 1'200 neue Arbeitsplätze. Und in der Zentralschweiz? Wir haben bei den Kantonen nachgefragt.
Finanzmonitor Zentralschweiz
Die Zentralschweizer Unternehmen sind mit der eigenen wirtschaftlichen Situation grundsätzlich zufrieden und blicken optimistisch in die Zukunft – trotz Sorgen betreffend Fachkräftemangel und neuer EU-Regeln. Das zeigt eine Studie der Hochschule Luzern, der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ und der Luzerner Kantonalbank.
Klima-Charta Zug+
Die Wirtschaft ist für die Hälfte der CO2-Emissionen im Kanton Zug verantwortlich. Mit der Initiative Klima-Charta Zug+ sollen kleinere und mittlere Unternehmen mit finanzieller Unterstützung und Beratung zur raschen Umsetzung klimaschonender Massnahmen animiert werden. Getragen und finanziert wird die Charta von einer breiten Wirtschaftsallianz und der öffentlichen Hand.
Einblicke in die Gesundheitsberufe
Mit Menschen arbeiten, einer sinnstiftenden Tätigkeit nachgehen und vielseitige Laufbahnen: Dies und viel mehr bieten Gesundheitsberufe. Um Interessierten und deren Umfeld einen Einblick zu geben, findet vom 6. bis 13. Mai 2023 die erste «Zentralschweizer Woche der Gesundheitsberufe» statt. Mehr als 100 Alters- und Pflegezentren, Spitäler und Spitex-Organisationen beteiligen sich und bieten über 300 Einblicke an. Das Angebot ist ab sofort online unter xund.ch/woche.
KKL Luzern feiert 25-jähriges Jubiläum
Vor 25 Jahren wurde der Konzertsaal im KKL Luzern eröffnet. Das architektonische Meisterwerk von Jean Nouvel ist heute fester Bestandteil der Stadt Luzern und der Kulturszene. Auch in der Bevölkerung ist das Gebäude fest verankert. Im September wird mit der gesamten Bevölkerung gefeiert.
Mit geschärfter Strategie vorwärts
Nach vier Jahren übergibt Peter Hausherr, Gemeindepräsident von Risch, das Präsidialamt im Vorstand von ZUGWEST turnusgemäss an seinen Amtskollegen aus Cham, Georges Helfenstein. Ebenfalls alle vier Jahre wird die Strategie des Vereins hinterfragt, geschärft und weiterentwickelt. Die Strategie 2023-2026 liegt vor – mit präzisierten Zielen und erweiterten Massnahmen.
Mit LINTA in die Zukunft
Das Rotkreuzer Versicherungsbroker Unternehmen Neutrass hat mit LINTA eine branchenexklusive Software entwickelt, die nicht nur Prozesse optimiert und die Administration vereinfacht, sondern die Digitalisierung des Brokergeschäfts generell vorwärtsbringt.
«Maréchaux-Halle»
Mit der neuen Trainings- und Ausbildungshalle erhält der BSV Stans erstmals ein eigenes Daheim. Die Maréchaux Elektro AG Stans unterstützt den Bau im Rahmen ihres Engagements für die Region, die Jugend und den Sport als Namenssponsorin für fünfzehn Jahre. Die «Maréchaux-Halle» ist nicht nur für die Handballerinnen und Handballer des BSV Stans eine Ausbildungsstätte. Die Bau- und Installationsarbeiten aller beteiligter Unternehmen werden grösstenteils von Lernenden aus der Region erbracht.
Zentralschweiz bekämpft Klimawandel
Das Symposium des Nachhaltigkeitsnetzwerks Zentralschweiz NNZ brachte Wirtschaft, Bildung, NGOs, Politik und Verwaltung zusammen. Es wurden Lösungsansätze zur Bekämpfung des Klimawandels entwickelt und diskutiert. Der breite Konsens: Es braucht einen Werte- und Haltungswandel in Wirtschaft und Gesellschaft. Organisator und NNZ-Geschäftsführer Simon Howald: «Wir müssen heute gemeinsam auf den Weg gehen, damit wir morgen einen Schritt weiter sind. Stehen bleiben ist keine Option.»
Die Informatikmittelschule IMS Luzern als Alternative zur Informatiklehre
Händeringend suchen in der Schweiz verschiedene Branchen nach Fachkräften. Neben der Pflege und dem Detailhandel ist auch die IT-Branche stark betroffen. Offene Arbeitsstellen für IT-Mitarbeitende gibt es mehr als genug, es fehlt jedoch an Lehrstellen. Hier setzt seit 2017 die Informatikmittelschule IMS an. Sie bietet eine Alternative zu einer Informatiklehre. Zwei Lernende berichten über ihre Ausbildung an der IMS.
Crypto Valley verliert «Einhörner», bleibt reifstes Blockchain-Zentrum der Welt
Die Entwicklung des so genannten «Crypto Valleys», das sich von Zug aus auf die ganze Schweiz ausgedehnt hat, bleibt mehrheitlich stabil. Während die Zahl der Blockchain-Unternehmen 2022 leicht angestiegen ist, ist die Bewertung der 50 grössten Firmen stark zurückgegangen. Gemäss eines Berichts von CV VC bleibt das Schweizer Crypto Valley das reifste Blockchain-Zentrum der Welt.
Steuerbelastung sinkt weiter – Zentralschweiz besonders attraktiv
Zum neunten Mal in Folge geht die Steuerbelastung für Private und Unternehmen zurück. Diese liegt in allen sechs Zentralschweizer Kantonen deutlich unter dem Schweizer Durchschnitt. Dies zeigt der von der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) berechnete Steuerausschöpfungsindex.
Berufliche Altersvorsorge 2050
Sowohl die Wirtschaft als auch die Gesellschaft werden sich 2050 gewandelt haben. Damit einhergehend muss sich auch die berufliche Vorsorge anpassen. Doch wie müsste diese in der Zukunft ausgestaltet sein? Die Studie «Berufliche Altersvorsorge 2050» der Hochschule Luzern – Wirtschaft im Auftrag der PKG Pensionskasse gibt Aufschluss. Die Untersuchung wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Yvonne Seiler-Zimmermann und Prof. Dr. Karsten Döhnert im Zeitraum von acht Monaten erstellt.
Campus Sursee auf Erfolgskurs
Der Campus Sursee ist bekannt als Kompetenzzentrum für Aus- und Weiterbildung im Bauhauptgewerbe. Ergänzt wird das Angebot durch die Geschäftsfelder Hotellerie und Sport. Ein wichtiger Erfolgsfaktor sind die Mitarbeitenden, die den Campus Sursee zu einem einzigartigen Ort machen, der Menschen weiterbringt.
CSS investiert in ihre Mitarbeitenden
Digitale Grundkompetenzen gehören heute in jeden Ressourcenkoffer. Bei der Stellensuche wird dies vorausgesetzt. Damit diese auch vorhanden sind, benötigt es die Bereitschaft der Mitarbeitenden zu Lernen und auf der anderen Seite Angebote des Arbeitgebers. Die CSS kümmert sich aktiv um die Schulung und Erweiterung der Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden. Wie sie dies tut, hat uns Vito Pandolfo, Leiter Learning bei der CSS, verraten.
Smartphone-Banken immer gefragter
Bereits jede zehnte Person nutzt in der Schweiz eine Smartphone-Bank. Solche Neo-Banken werden zwar bisher lediglich als Zweit- und Drittbanken genutzt, könnten künftig den etablierten Banken aber auch den Status als Hausbank streitig machen. Das zeigt eine Studie der Hochschule Luzern zum Schweizer Retailbanken-Markt.
Neue Rektorin für die Hochschule Luzern
Nach 16 Jahren als Rektor der Hochschule Luzern übergibt Markus Hodel das Amt an seine Nachfolgerin Barbara Bader. Die gebürtige Bernerin leitet die Hochschule Luzern offiziell ab dem 1. Dezember 2022.
Beste Fachfrau Gesundheit ausgezeichnet
Die Zentralschweizer Berufsmeisterschaft Fachperson Gesundheit hat vom 3. bis 6. November 2022 an der «Zebi» stattgefunden. Elf Fachfrauen Gesundheit haben ihr Können unter Beweis gestellt. Die Meisterschaft gewonnen hat Gianna Pellizzaro vom Luzerner Kantonsspital. Vizemeisterin ist Simona Ciancio von der Spitex Stadt Luzern und den dritten Rang erreichte Lea Zimmermann von der Hirslanden AndreasKlinik.
Energiesparmonat in Uri
Mit dem «Energiesparmonat November» macht EWA-energieUri mit verschiedenen Workshops darauf aufmerksam, wie der eigene Stromverbrauch optimiert werden kann.
Eine Region legt vor
Die UNESCO Biosphäre Entlebuch wurde im Jahr 2001 von der UNESCO als erstes Biosphärenreservat der Schweiz zertifiziert und gilt spätestens seitdem als Vorbild für nachhaltiges Leben und Wirtschaften. Ihre Geschichte reicht mehr als 30 Jahre zurück.
Tourismusregion entwickelt sich weiter
Die Titlis Bergbahnen, die Sportbahnen Melchsee-Frutt und die Bergbahnen Meiringen-Hasliberg entwickeln die gemeinsame Erlebnisregion weiter. In einem ersten Schritt soll die Verbindung zwischen Melchsee-Frutt und Meiringen-Hasliberg weiter geprüft werden.