AKOMAG
DAS WIRTSCHAFTSPORTAL DE ZENTRALSCHWEIZ

Unternehmen

  • Martin Nydegger und Martin Bütikofer anlässlich der 22. ordentlichen Generalversammlung der Luzern Tourismus AG. Bild: PD

Erfreuliches Geschäftsjahr 2022 für Luzern Tourismus

Die Luzern Tourismus AG (LTAG) hat heute anlässlich ihrer 22. ordentlichen Generalversammlung in der Brauerei Eichhof in Luzern auf das Geschäftsjahr 2022 zurückgeblickt. Dieses hat sich nach den pandemiebedingt herausfordernden Jahren 2020 und 2021 erfreulicher als erwartet entwickelt. Martin Nydegger, CEO Schweiz Tourismus, ermöglichte als Gast des Anlasses einen Einblick in die Strategie der nationalen Tourismusmarketing-Organisation.

Die Übernachtungszahlen in der Region Luzern-Vierwaldstättersee haben sich nach massiven coronabedingten Verlusten in den Jahren 2020 und 2021 im Geschäftsjahr 2022 erfreulich erholt und die Tourismusbranche durfte sich über eine optimistische Aufbruchstimmung freuen. In der Stadt Luzern wurde gegenüber dem Jahr ein Plus von 77.5 Prozent an Übernachtungen gegenüber dem Vorjahr gezählt und in der gesamten Region Luzern-Vierwaldstättersee haben 29.2 Prozent mehr Gäste übernachtet als im Jahr 2021. Das im Frühling 2022 definierte Ziel, 70 Prozent der Logiernächte von 2019 zu erreichen, wurde somit übertroffen. Noch immer bewegten sich aber die Zahlen mit minus 20.5 Prozent in der Stadt und 10.5 Prozent in der Gesamtregion unten den Vor-Corona-Werten von 2019. Insbesondere der Heimmarkt Schweiz hat sich in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt. 2022 haben 23 Prozent mehr Schweizerinnen und Schweizer in den Stadtluzerner Hotels übernachtet als 2019. Der Anteil des Heimmarktes hat sich von 23 Prozent im Jahr 2019 auf 35 Prozent im Jahr 2022 erhöht.

Der Aufschwung und die Rückkehr der Gäste hatte sich ab Mitte 2022 auch in diversen anderen Bereichen bemerkbar gemacht: So stieg das Interesse an Stadtführungen markant an und es wurden gar 8 Prozent mehr Stadtführungen gebucht als im Vor-Corona-Jahr 2019 und die Tourist Informationen in Luzern und Weggis durften auch wieder zahlreiche Gäste beraten. Auch das internationale Medieninteresse stieg gegenüber dem Vorjahr nochmals an. Die LTAG durfte 243 Medienschaffende (TV, Radio, Online, Print, Content Creators) aus 34 Ländern begrüssen, was eine Zunahme von 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Es haben auch wieder mehr Mitarbeitende von Reisebüros und Reisveranstaltern die Region besucht, um sich über das touristische Angebot zu informieren: 2021 konnten 20 Studienreisen koordiniert werden, im Jahr 2022 wurden bereits wieder 57 Projekte umgesetzt.

Schweiz Tourismus ist in 23 Märkten weltweit aktiv
Martin Nydegger gab anlässlich des Mediengesprächs und der GV einen Einblick in die Tätigkeiten von Schweiz Tourismus (ST). Die nationale Tourismusmarketingorganisation ist aktuell in 23 Ländern mit 37 Büros vertreten. In 19 dieser Märkte ist die LTAG zusammen mit ST aktiv und setzt diverse Aktivitäten um. Für die ST- Marktvertretungen zählen aktuell unter anderem die Erhöhung der Aufenthaltsdauer in der Schweiz sowie die zeitliche und räumliche Diversifikation der Gäste zu den Hauptaufgaben. Das grundlegende Ziel besteht für ST darin, die richtigen Gäste, zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Ort zu führen. ST strebt bezüglich dem Märktemix das Ziel an, dass 45 Prozent aller Gäste in der Schweiz aus dem Heimmarkt Schweiz stammen, 35 Prozent aus den europäischen Nahmärkten und 20 Prozent aus den Fernmärkten.

Businessplan 2024-2028, Nachhaltigkeit, Online-Kommunikation
Im Geschäftsjahr 2023 steht für die LTAG die Erarbeitung des Businessplans 2025 bis 2028 im Zentrum. Schwerpunkte werden Werthaltungen wie authentische Gastfreundschaft, weltoffene Willkommenskultur sowie innerhalb der DMO faire Kooperationen mit Mehrwert stehen. Für die kommenden vier Jahre soll vor allem auch die nachhaltige touristische Entwicklung mit einer Balance aus wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und ökologischer Nachhaltigkeit weiterverfolgt werden. Mit den touristischen Leistungsträgern und weiteren Partnern werden diverse Massnahmen und Projekte weitergeführt oder ausgebaut: Leistungsverbesserungsprogramm «Global Destination Sustainability» (Nachhaltigkeitsprogramm für Destinationen) zusammen mit der Stadt Luzern, «Swisstainable-Initiative» des Schweizer Tourismus, Nachhaltigkeitsfokus bei der Angebotsentwicklung und Tourismussensibilisierung. Mit der Fokussierung auf einen Qualitätstourismus soll mehr Wertschöpfung für möglichst viele am Tourismus beteiligte generiert werden. Weiter steht die Erarbeitung des neuen Tourismus- leitbildes (ab 2024) mit dem Kanton Luzern auf der To Do-Liste. Zudem ist auf Herbst 2023 der Relaunch der Website luzern.com geplant. Diese wird an den neuen Data & Content-Hub gebunden sein. Der Fokus wird auf eine gute Performance für mobile Geräte gelegt und die Benutzerführung soll besser auf die Bedürfnisse der Besucherinnen und Besucher abgestimmt sein. Parallel zum Relaunch wird die Extranet-Plattform luzern.com/insidetourismus ausgebaut. Diese wurde bereits Anfang 2023 zusammen mit der Stadt Luzern lanciert und dient dazu, die Kommunikation mit der Bevölkerung, politischen Behörden und anderen Anspruchsgruppen zu erleichtern. Die Website informiert über die Hintergründe zur Querschnittbranche Tourismus. (pd.)

Zum Geschäftsbericht

www.luzern.com

zurück zur Übersicht