AKOMAG
DAS WIRTSCHAFTSPORTAL DE ZENTRALSCHWEIZ

Unternehmen

Tourismusflaute trübt die Spielfreude

Das Grand Casino Luzern bietet jedem Gast eine grosse Auswahl an Abwechslung und Genuss an. Doch die wirtschaftliche Gesamtsituation im ersten Halbjahr 2009 wirkt sich auch auf die Ertragssituation der Grand-Casino-Luzern-Gruppe aus. Trotz konstant hoher Besucherzahlen im Spielbereich, sind die Gäste zurückhaltender und geben weniger aus.

Die Kursaal-Casino AG, Luzern, erzielte im ersten Halbjahr 2009 einen Betriebsertrag von 4,85 Millionen Franken. Somit erhöhte sich das Betriebsergebnis (EBIT) um 0,19 Millionen auf 2,72 Millionen Franken. Gegenüber dem Vorjahr ging der Betriebsertrag der Grand-Casino-Luzern-Gruppe um 8,6 Prozent auf 32,60 Millionen Franken zurück. Im Vorjahr 2008 resultierte ein Konzerngewinn von 2,51 Millionen Franken, per 30. Juni 2009 betrug er 2,29 Millionen Franken.

Obwohl die Besucherzahlen unverändert hoch sind, haben vor allem zwei Faktoren negativen Einfluss auf die Ertragssituation der Grand-Casino-Luzern-Gruppe. Einerseits schlägt sich in den abnehmenden Erträgen die Zurückhaltung der Gäste bei den Ausgaben nieder. Andererseits tangieren die rückgängigen Übernachtungen in der Region Luzern und der Einbruch beim Tourismus das Grand Casino Luzern. Auch eine grosse Rolle spielt die Zulassung von Pokerturnieren ausserhalb von Casinos, was die Pokererträge versiegen lässt.

Im Jahre 1882 wurde der ehemalige Kursaal, ein prunkvolles Bijou, erbaut. Auch wenn inzwischen Name und Besitzer gewechselt haben: Der neobarocke Palastbau dient seit je als Ort der Begegnung, Unterhaltung und des Genusses für Auge, Ohr und Gaumen.

Die diversen Räumlichkeiten wie das Jackpot-Casino, die Cocktail-Bar, The Club oder das Restaurant Olivo strahlen den ursprünglichen Charme des über 100-jährigen Gebäudes aus. Zudem können im Casineum, dem neobarocken, ehemaligen Theatersaal, tagsüber Lesungen und Konferenzen abgehalten werden, und am Abend fungiert es als Konzert- oder Show-Saal. Da das Casineum vor allem ein junges Publikum anspricht, verzeichnet es einen starken Besucherzuwachs.

Die Grand-Casino-Luzern-Gruppe blickt zuversichtlich in die zweite Jahreshälfte und schenkt den Massnahmen zur Verbesserung der Kosten- und Ertragssituation weiterhin höchste Priorität. Für 2009 wird ein Gruppenergebnis im Rahmen der budgetierten Vorgaben erwartet, vorausgesetzt, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verschlimmern sich nicht weiter. Doch das altehrwürdige Bijou wird auch weitere 100 Jahre überstehen, Wirtschaftskrise hin oder her.

www.grandcasinoluzern.ch

zurück zur Übersicht