Unternehmen
Swiss Design Transfer
Swiss Design Transfer (SDT) ist eine Netzwerk- und Beratungsorganisation und richtet sich primär an beliebige KMU-Betriebe der Zentralschweiz und im Kanton Bern. SDT wurde 2008 als Spinn-off der Hochschule Luzern ins Leben gerufen. Zu den Netzwerkpartnern des SDT gehören unter anderem die Hochschule Luzern, die Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz, das ITZ (InnovationsTransfer Zentralschweiz), die innoBE AG, der Medical Cluster und der Swiss Venture Club.
Guido Korner ist Berater bei SDT und erklärt den Aktionsradius des Vereins: «Wir bieten Dienstleistungen in drei Themenfeldern an: DESIGN-Know-how-Transfer, DESIGN-Beratung und DESIGN-Netzwerk. Zum Know-how-Transfer gehören beispielsweise Firmenbesuche, Workshops oder Best-Practice-Anlässe.» Neben einer kostenlosen Erstberatung bietet der SDT auf seiner Website einen «Online Design Check» an. Unternehmen erhalten damit eine unmittelbare Einschätzung, zu welchem Design-Nutzungstyp sie gehören.
«Wir wollen die Wettbewerbsfähigkeit von Schweizer Unternehmen fördern. Design ist ein zentraler Erfolgsfaktor», erklärt Korner. Der SDT vermittelt dazu Wissen, Methoden und Kontakte im Bereich Design und Design Management. «Heute werden sich Unternehmen zunehmend bewusst, dass Design eine wertvolle Ressource ist, um sich auf dem Markt zu positionieren», so Korner. Es sei daher wichtig, sich mit eigenständigen Produkten und Dienstleistungen von Mitbewerbern zu unterscheiden, um einnehmende Kundenerfahrungen zu kreieren oder klare Botschaften zu vermitteln.
Design als ganzheitliches Konzept
Was Design alles umfasst, wenn es ganzheitlich betrachtet wird, zeigte der letzte Best-Practice-Anlass des SDT. Der Event «CabriOlen durchdesignt» fand am 25. August 2015 auf dem Stanserhorn statt. «Die Kombination Berg, Seilbahn und Restaurant gibt es in der Schweiz zuhauf und ist kein Alleinstellungsmerkmal», erklärt Korner. «Wir wollten mit unserem Anlass erlebbar machen, dass sich das Design im Fall der Stanserhorn-Bahn nicht auf die CabriO-Bahn beschränkt. Design wird von der Stanserhorn-Bahn als Rundumpaket verstanden und wurde entsprechend umgesetzt. Dazu gehören neben der einzigartigen technischen Lösung (CabriO-Bahn) auch sympathische Dienstleistungen mit hilfsbereiten und zuvorkommenden Menschen.» Gemäss Korner funktioniert das Stanserhorn-Konzept dank einer einzigartigen und gleichzeitig einfachen Idee, wie die Dienstleistungen und das Selbstverständnis als Gastgeber gestaltet – also designt – werden müssen und der tollen Mitarbeiteridentifikation mit dem Unternehmen. «Die Angestellten verstehen sich als Gastgeber, die ihren Gästen ein einmaliges Erlebnis bieten wollen.» (ph.)