AKOMAG
DAS WIRTSCHAFTSPORTAL DE ZENTRALSCHWEIZ

Unternehmen

Neue Perspektiven fürs Inseli

Mit der Aufhebung des Carparkplatzes auf dem Inseli steht die freiwerdende Fläche bis zur geplanten Neugestaltung ab 2027 für eine Zwischennutzung zur Verfügung. Bei der Fachbewertung und beim Online-Voting konnten die Konzepte «Luzerner Dorf» und «Uni für Alle» gleichermassen überzeugen. Eine Kombination der beiden Konzepte wird ab Juli 2023 gemeinsam vom Verein «Zwischennutzung Inseli» umgesetzt.

Ende 2021 wurde der ehemalige Carparkplatz auf dem Inseli für eine rund dreijährige Zwischennutzung ausgeschrieben. Der Stadtrat hat für die Prozess-und Umsetzungsbegleitung ein Fachteam beauftragt. Dieses besteht aus «temporär – Fach- und Anlaufstelle für Zwischennutzungen Zentralschweiz» und dem Verein Urban Equipe.

Drei der eingereichten Konzepte befassten sich mit einem mehrjährigen Betrieb der Zwischennutzung auf der Fläche des gesamten Carparkplatzes. Die Konzepte «car*los», «Luzerner Dorf» und «Uni für Alle» wurden deshalb im Rahmen eines Online-Voting auf Dialog Luzern der Bevölkerung präsentiert. Interessierte konnten ihre Stimme für ihr Lieblingsprojekt abgeben und somit mitentscheiden, welches Konzept den Zuschlag erhält. Insgesamt haben 1043 Personen daran teilgenommen. Die beiden Konzepte «Luzerner Dorf» und «Uni für Alle» wurden sowohl in der Fachbewertung als auch beim Stimmungsbarometer ähnlich gut bewertet. Aus diesem Grund wurden beide Betreiber eingeladen, zu prüfen, ob ein Zusammenschluss der beiden Konzepte und ein gemeinsamer Betrieb der Zwischennutzung möglich ist. Den beiden Betreiberinnen ist es gelungen, eine Idee für ein gemeinsames Konzept auszuarbeiten und darin darzulegen, dass der Zusammenschluss von «Luzerner Dorf» und «Uni für Alle» die Stärken beider Konzepte und Betreiberinnen vereint. Basierend auf diesen Erkenntnissen erhalten die beiden Betreiber, die sich im Verein «Zwischennutzung Inseli»  neu organisiert haben, den Zuschlag.



Die Projektleitenden von temporär und Urban Equipe sind überzeugt, dass dies der richtige Weg zu einer breit abgestützten Zwischennutzung ist und stehen den Betreibern bei den nächsten Schritten weiterhin beratend zur Seite. Der Zusammenschluss steht ganz im Sinne von Zwischennutzungen, bei denen neue Netzwerke gebildet werden, Experimentierflächen entstehen und Synergien genutzt werden sollen.



Die unterschiedlichen Stärken sollen nun gemeinsam genutzt werden und versprechen eine vielseitige, spannende und erfolgreiche Zwischennutzung auf dem Inseli. DerUniversität Luzern als direkte Nachbarin des Inselis sind die Besonderheiten der Fläche und des Areals bestens bekannt. Zudem lag die Stärke ihres Konzeptes auf dem niederschwelligen Sport-und Veranstaltungsangebot. Die Bewerber vom «Luzerner Dorf», die unter anderem aus Mitarbeitenden der Firma Die Waldstätter besteht, bringen viel Erfahrungen in der Koordination und der Organisation von (Kultur-)Projekten mit. Sie haben zudem für die Bewerbung ein grosses Netzwerkdiverser zivilgesellschaftlicher Akteure in und um Luzernaufgebaut, die sie als Projektpartnerinnen und Unterstützer auf der Zwischennutzung integrieren möchten.



Nächste Schritte 
Als nächstes wird der Verein «Zwischennutzung Inseli» die Konkretisierung des gemeinsamen Konzepts vorantreiben. Gemeinsam mit temporär, Urban Equipe und der Stadt Luzern wird anschliessend der Fokus auf die Planung des ersten Zwischennutzungssommers 2023 auf dem Inseli gelegt. (pd.)

www.dialogluzern.ch/zwischennutzunginseli

zurück zur Übersicht