AKOMAG
DAS WIRTSCHAFTSPORTAL DE ZENTRALSCHWEIZ

Unternehmen

Lussi-Eigenprodukte Migi Moscht und Orangenmost haben Kultstatus

Bereits in der dritten Generation führt der Unternehmer Remigi Lussi den Getränkehandel und Getränkemarkt Lussi in Stans; angegliedert sind eine Brennerei, Mosterei und Produktionsabteilung mit eigener Abfüllanlage. «Mit unseren Eigenprodukten heben wir uns von anderen Anbietern ab», ist er überzeugt. Migi Moscht und Orangenmost haben im Lande Winkelrieds denn auch schon längst Kultstatus. Auf der Beliebtheitsskala der Kunden stark zugelegt hat der Orangenmost.

Die Etikette mit dem grossen O, dem neckischen Gesicht, das mit einem Röhrchen aus einem Glas trinkt, wurde schon vor 40 Jahren auf die Flaschen des Orangenmosts geklebt. Zwischenzeitlich war das Süssgetränk etwas in der Versenkung verschwunden, ehe es von Remigi Lussi vor fünf Jahren wieder neu lanciert wurde. «Der Aufschwung kam, als wir den Orangenmost in Halbliterflaschen mit Bügelverschluss abfüllten», verrät er. Von da an ging es mit dem Orangenmost steil bergauf. Gefragt nach dem Erfolgsgeheimnis meint der tätige Nidwaldner Unternehmer schmunzelnd: «Wichtig ist, dass man mit den Produkten an Festanlässen präsent ist.» Und nach einer kurzen Pause ergänzt Remigi Lussi: «Sowohl der Orangenmost wie auch der Migi Moscht, ein vergorener Obstsaft, sind in der Region stark verankert.» Dass die beiden aus dem Hause Lussi stammenden Getränke Kultstatus erlangt haben, freut ihn. «Sie machen den Unterschied aus und heben uns von anderen Mitbewerbern ab.»

Investitionen in die Zukunft

Nur mit dem Orangenmost und Migi Moscht könnte Remigi Lussi allerdings nicht jeden Monat die Gehälter der 23 Festangestellten bezahlen. Die Sparten Getränkehandel, Getränkemarkt, Brennerei, Mosterei und Produktion ergeben zusammen eine Einheit. Alle Standbeine seien wichtig und würden sich gegenseitig stärken, erklärt Remigi Lussi. Der 44-Jährige führt das Unternehmen in der dritten Generation und ist Verwaltungsratspräsident und Geschäftsführer in Personalunion. Die Zusammenschlüsse kleiner Dorfläden mit Detailhandelsketten bekam auch sein Unternehmen zu spüren. Doch Remigi Lussi steckt deshalb nicht gleich den Kopf in den Sand. Vielmehr sucht er nach neuen Wegen und setzt diese auch um. So wird seit drei Jahren in Stans Suser zur Gärung gebracht, ehe der vor allem im Herbst beliebte leicht vergorene Saft der Trauben auf der eigenen Anlage in Flaschen abgefüllt wird. Und weil Remigi Lussi ein Unternehmer ist, der an die Zukunft glaubt, steckt er mitten in der Zukunftsplanung. «Die Leute sollen wissen und sehen, was hier vor Ort produziert wird.» Wertschätzung gegenüber den Produkten, die sie selber herstellen, sei dies. Deshalb will Remigi Lussi den ganzen Logistikbereich des Unternehmens an der Stansstaderstrasse neu organisieren. Erste Baupläne liegen auf dem Tisch. Der Unternehmer ist zwar ? wie viele seiner Mitbewerber ebenso ? einem harten Verdrängungskampf ausgesetzt. Er hat aber im Gegensatz zu diesen mit seinem Orangenmost und dem Migi Moscht zwei Spitzenpferde im Stall, die helfen, das Unternehmen auf Kurs zu halten. Auch dass der Getränkemarkt Lussi in Stans längst zum bevorzugten Einkaufsziel von Whisky-Liebhabern geworden ist, hat sich inzwischen herumgesprochen. Weit über 120 verschiedene Sorten Whisky stehen heute in den Regalen des Getränkemarkts.

www.getraenkelussi.ch

zurück zur Übersicht