AKOMAG
DAS WIRTSCHAFTSPORTAL DE ZENTRALSCHWEIZ

Unternehmen

Kantonsspital Obwalden auf Erfolgskurs

Eine hohe Behandlungsqualität und Fachkompetenz werden am Kantonsspital Obwalden in Sarnen gross geschrieben. Dies schlägt sich nun auch bei der Anzahl der behandelten Patienten nieder. Mit mehr als 4000 stationären Patientinnen und Patienten wurden noch nie so viele Personen behandelt. Spitzenwerte weist auch die 2016 durchgeführte Patientenbefragung auf.

Die Frage, was ein Spital attraktiv macht, lässt sich auf verschiedenste Arten beantworten. Beim Kantonspital Obwalden ist dies jedoch augenfällig. Der neue Bettentrakt zum Beispiel hat in Bezug auf den Komfort der Patienten einen Quantensprung mit sich gebracht. Zudem wäre noch die direkt am Sarnersee gelegene parkähnliche Anlage, die sowohl für die Patienten wie auch für die Mitarbeitenden und Besucher ein echter Mehrwert darstellt. «Dank den neuen Patientenzimmern sind wir auch für auswärtige Operateure attraktiv geworden», zieht Spitaldirektor und CEO Daniel Lüscher Bilanz und ergänzt: «In unseren drei modernen Operationssälen können wir den Belegärzten OPS-Kapazitäten zur Verfügung stellen und anschliessend die Patienten komfortabel unterbringen.»

So viele Patienten wie noch nie

Das Kantonsspital Obwalden hat 2016 erstmals mehr als 4000 stationäre Patientinnen und Patienten behandelt. Nach dem Rekordjahr 2015 – dem ersten vollen Betriebsjahr nach dem Neubau des Bettentraktes – mit einer Steigerung von beinahe 1000 (!) zusätzlichen stationären Patienten ist es umso erfreulicher, dass 2015 kein ‹Ausreisser› war und die Strahlkraft des Kantonsspitals Obwalden weiter anhält. Es darf davon ausgegangen werden, dass die neuen Patientenzimmer mit dem ansprechend modernen Komfort und das gute Image des Spitals zahlreiche Patientinnen und Patienten bewogen haben, sich für das KSOW zu entscheiden.

Nicht nur stationär ist das Spital auf Erfolgskurs, auch der ambulante Bereich hat mit 40‘200 Konsultationen markant zugelegt. Dies ist auf die starke Nachfrage nach spezialärztlichen Sprechstunden wie Kardiologie, Angiologie, Endoskopie, Endokrinologie, Gynäkologie/Geburtshilfe und Chirurgie; hier sind es vor allem die belegärztlichen Sprechstunden in der Orthopädie und im Hals-Nasen-Ohren-Bereich.

Attraktiver Arbeitgeber

Das Kantonsspital Obwalden ist ein attraktiver Arbeitgeber und zählt mit seinen rund 500 Mitarbeitenden zu den grössten Arbeitgebern im Kanton. Was die Patienten nebst der kompetenten Behandlung und Betreuung besonders schätzen ist die Tatsache, dass ein Grossteil der Mitarbeitenden in der näheren und weiteren Umgebung des Kantonsspitals Obwalden wohnen. Man kennt sich, was ein grosser Vorteil ist. Als Dienstleister für Menschen in kritischen Situationen werden die höchsten Ansprüche an die Mitarbeitenden gestellt. Deshalb ist dem KSOW deren Zufriedenheit, Motivation und Qualität ein bedeutender Wert. Auch in der Ausbildung ist das Kantonsspital Obwalden aktiv: Es bietet jungen Menschen Ausbildungs- und Studienplätze in ärztlichen, pflegerischen, kaufmännischen und gewerblichen Berufssparten und leistet damit einen wertvollen Beitrag für die Sicherung des Nachwuchses.

In der Bevölkerung verankert

Kurze Wege und damit schnelle Entscheidungsfindungen haben beim Kantonsspital Obwalden ebenso Priorität wie den Patienten ihren Aufenthalt mit einer hervorragenden ärztlichen und pflegerischen Kompetenz und Betreuung so angenehm wie möglich zu gestalten. All dies hat dazu geführt, dass das Kantonsspital in Sarnen innerhalb der Bevölkerung eine sehr hohe Akzeptanz geniesst und fest verankert ist. Dieses Vertrauen schätzt das KSOW sehr. Mit einer hochstehenden Versorgung vor Ort will man der Bevölkerung wieder etwas zurückgeben. Dazu gehören auch neue Angebote wie das in Zusammenarbeit mit der Swisstinnitus AG aufgebaute Tinnitus-Zentrum mit einer überregionalen Ausstrahlung. Beleg- und Konsiliarärzte ergänzen das klinische Angebot in den Bereichen Urologie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Augenheilkunde, Neurochirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Angiologie und Pädiatrie. Dank der gut funktionierenden partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Luzerner Kantonsspital als Zentrumsspital oder Kooperationen unter anderem mit dem wichtigsten Orthopädiezentrum der Schweiz, der Schulthess Klinik in Zürich, oder dem Inselspital Bern hat das Kantonsspital Obwalden schnellen und unkomplizierten Zugang zu fachkompetenten Spezialisten. Dies wiederum wissen die Hausärzte zu schätzen, deren Zusammenarbeit vom Kantonsspital Obwalden ganz bewusst gesucht und gefördert wird. (bc.)

www.ksow.ch

zurück zur Übersicht