AKOMAG
DAS WIRTSCHAFTSPORTAL DE ZENTRALSCHWEIZ

Unternehmen

  • Foto: www.simagazin.com

Bächler Top Track AG

Ohne die Produktion von technischem Schnee wären in den letzten Jahren in vielen Wintersportregionen die Einnahmen drastisch eingebrochen. Während einige Anbieter von sogenannten Schneeerzeugern wieder vom Markt verschwunden sind, hat sich die Bächler Top Track AG auf dem Markt behaupten können.

Mit der Bächler Top Track AG aus Emmenbrücke behauptet sich seit Jahren ein Zentralschweizer Unternehmen äusserst erfolgreich auf dem Markt der Schneeerzeuger. Obwohl die Produktion von technischem Schnee in den letzten Wintern zunahm, sind etliche Produzenten von Schneeerzeugungsgeräten vom Markt verschwunden. Dass das Zentralschweizer Unternehmen in der Branche eine feste Grösse geblieben ist, liegt unter anderem an der Strategie der Firma. Während Mitbewerber zwischen Hoch- oder Niederdrucklanzen oder Propellermaschinen hin und her pendelten, setzten die Schneemacher aus Emmenbrücke konsequent auf die Hochdrucktechnik mit Lanzen.

Hightech aus Emmenbrücke

Dass die Firma Bächler Top Track AG auch nach über 40 Jahren Firmengeschichte nach wie vor im Konzert der internationalen Anbieter einen wichtigen Solopart einnimmt, führt Claus Dangel auf die während all der Jahre gesammelten Erfahrungen zurück. Man steckte die Energie zum Beispiel in die Weiterentwicklung der Sprühköpfe und setzte alle Karten auf den Bereich Hochdrucktechnik. Mit den beiden Produkten Nessy und SnoTek-Lanze hat die Firma Bächler Top Track AG internationale Branchenmassstäbe sowohl in Bezug für Schneeleistung als auch Energieeinsparung gesetzt. «Mit den Leistungsdaten dieser Schneeerzeuger können wir durchaus auch im Grenzbereich mit den Wasserdurchsätzen von Propellermaschinen mithalten», gibt Claus Dangel, Verwaltungsratspräsident der Bächler Top Track AG, zu verstehen und ergänzt, dass das Unternehmen immer wieder Kunden davon überzeugen könne, «die ursprünglich in eine Hybridanlage investieren wollten».

Mit «Retrovit» auf Erfolgskurs

Die Konzentration auf die kompaktere und gemäss Claus Dangel auch «einfachere» Lanzentechnologie macht sich in dem immer härter umkämpften Markt der Schneemacher bezahlt. Ein wesentlicher Bereich des Anlagengeschäfts besteht unter dem Stichwort «Retrovit» darin, auf den vorhandenen Infrastrukturen aufzubauen. Das heisst laut Claus Dangel: «Auf einen bestehenden Lanzenaufbau wird einfach ein neuer Schneikopf aufgesetzt, und damit ist der Schneeerzeuger wieder auf dem aktuellen Stand der Schneeleistung. Unsere grosse Stärke ist es, den Kunden dank unserer Anpassungsfähigkeit eine massgeschneiderte Lösung anzubieten.» Die Bächler Top Track AG hat ihre eigene Marktlücke gefunden und diese dank einer feinen Strategie erfolgreich besetzt. Und sollten sich die schneearmen Wochen gleich zu Beginn der Wintersaison in Zukunft häufen, wird sich bei der Bächler Top Track AG die Vergrösserung des Unternehmens in Grenzen halten. Claus Dangel: «Klein und schlank zu sein, ist unsere Stärke.» (bc.)

www.bachler.ch

zurück zur Übersicht