Veranstaltungen
Wirtschaftsforum Kanton Schwyz
Qualifizierte Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Forschung, Wirtschaft und Verwaltung setzen sich am 16. Wirtschaftsforum des Kantons Schwyz mit dem regenerativen System der Kreislaufwirtschaft auseinander. Anmeldeschluss ist am 1. November.
Die Kreislaufwirtschaft, auch Circular Economy genannt, ist ein Wirtschaftssystem, bei dem die Rohstoffe in einem möglichst geschlossenen Materialkreislauf gehalten werden. Bereits beim Design eines Produktes wird darauf geachtet, dass die einzelnen Bestandteile entweder leicht zerleg- oder gut recyclierbar sind und dadurch die Lebens- und Nutzungsdauer erhöht wird.
Die Kreislaufwirtschaft unterscheidet sich vom heute mehrheitlich angewandten Prinzip der Linearwirtschaft, bei dem die eingesetzten Rohstoffe nach der jeweiligen Nutzungsdauer der Produkte deponiert oder verbrannt werden. Die Vorteile der Kreislaufwirtschaft liegen auf der Hand: Sie verbraucht weniger Primärrohstoffe, spart Energie und verursacht weniger Treibhausgase.
Damit zirkuläre Geschäftsmodelle funktionieren, bedarf es einer stark entwickelten, innovativen Wirtschaft. Sie umfasst ein hohes Qualitätsbewusstsein, indem sie die Verlängerung des Lebenszyklus’ anstrebt, eine lückenlose Digitalisierung, etwa zur Erkennung von Materialermüdung, oder die Anwendung neuer Produktionsmethoden wie bspw. der 3D-Druck, der mit geringem Verbrauch Rohstoffe wiederverwendet. All dies spricht dafür, dass die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz – eines der innovativsten Länder der Welt – eine grosse Zukunft hat.
Qualifizierte Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Forschung, Wirtschaft und Verwaltung setzen sich am Dienstag, 8. November 2022 im Rahmen des 16. Wirtschaftsforums mit dem regenerativen System der Kreislaufwirtschaft auseinander. (pd.)
Dienstag, 8. November 2022
16.00 – 20.00 Uhr
Anmeldeschluss: 1. November 2022
Weitere Informationen und Anmeldung