AKOMAG
DAS WIRTSCHAFTSPORTAL DE ZENTRALSCHWEIZ

Veranstaltungen

4. NNZ Symposium

Am 31. Januar 2025 findet das vierte NNZ Symposium statt - dieses Mal zum Thema Kreislaufwirtschaft. Ein spannendes und abwechslungsreiches Programm bietet Inputs von zahlreichen Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen der Kreislaufwirtschaft. Zudem gibt es die Möglichkeit, an drei Ständen des Impact Cafés teilzunehmen und sich aktiv einzubringen. Jetzt anmelden!

Am 31. Januar 2025 findet das vierte NNZ Symposium in der Zentralschweiz statt. Mit Unterstützung verschiedener Sponsoren führt das NNZ damit einen weiteren Vernetzungsanlass zur Agenda 2030 durch. Hierbei steht die Kreislaufwirtschaft im Fokus - das Ziel 12 der Agenda 2030: Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen.

Die Teilnehmenden erwartet ein spannendes und abwechslungsreiches Programm mit Inputs von zahlreichen Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen der Kreislaufwirtschaft. Zudem gibt es die Möglichkeit, an drei Ständen des Impact Cafés teilzunehmen und sich aktiv einzubringen. Ebenfalls bietet der Anlass spannende Vernetzungsmöglichkeiten.

Datum: 31. Januar 2025 (nachmittags)
Ort: Messe Luzern - Forum im Messezentrum, Horwerstrasse 87, Luzern

Flyer zur Veranstaltung

Anmeldung und Programm:
www.nachhaltigkeitsnetzwerk.ch/symposium-2025

Der Besuch ist nur mit vorgängiger Anmeldung möglich. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt und per E-Mail bestätigt.

www.nachhaltigkeitsnetzwerk.ch

Über Nachhaltigkeitsnetzwerk Zentralschweiz (NNZ)
Das Nachhaltigkeitsnetzwerk Zentralschweiz (NNZ) ist ein parteipolitisch unabhängiger Verein, der die Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in der Zentralschweiz fördert und ein aktives Netzwerk in dieser Thematik aufbaut. Der Verein ist breit abgestützt durch das gemeinsame Mitwirken von Organisationen, welche die drei Säulen der nachhaltigen Entwicklung optimal abdecken. Soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit: Mit einer operativen, praxisorientierten Geschäftsstelle sensibilisiert, motiviert und unterstützt der Verein alle Akteure, die sich mit dem Thema der Nachhaltigkeit auseinandersetzen wollen. Das NNZ arbeitet mit der Vision, dass die Zentralschweiz im Jahr 2030 auf nationaler Ebene ein führender Kompetenzträger im Thema «nachhaltige Entwicklung» ist. (pd./red.)


Bild: NNZ

zurück zur Übersicht