Kunst & Kultur
Innerschweizer Filmpreis 2025
Die Ausschreibung der Albert Koechlin Stiftung (AKS) zum Innerschweizer Filmpreis 2025 ist gestartet: Prämiert werden Innerschweizer Filme, die in den Jahren 2023 und 2024 uraufgeführt wurden. Eingabeschluss ist der 15. November 2024.
Wasser, Berge, Licht
Der Luzerner Künstler Bruno Müller-Meyer beobachtet die wechselnden Stimmungen und Wetterlagen zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten und inszeniert die Landschaft in stets neuen Varianten ‒ mit Vorliebe im fahlen Licht vor Sonnenaufgang. Seine Werke sind noch bis Mitte August in der Galerie Vitrine, Luzern, ausgestellt.
Studierende zeigen Abschlussarbeiten
Die Werkschau ist der gefeierte Abschluss eines Design-, Film- oder Kunst-Studiums an der Hochschule Luzern (HSLU). Die diesjährige Werkschau legt einen Schwerpunkt auf Arbeiten zum Thema Digitalität. Sie läuft vom 22. Juni bis zum 30. Juni 2024 in Luzern-Emmenbrücke. Die Werke des Master Kunst werden bereits ab dem 13. Juni im Kampus Südpol Luzern Kriens gezeigt.
Wasser, Berge, Licht
Die Berge um den Vierwaldstättersee haben seit jeher eine magische Anziehungskraft auf Künstler ausgeübt. Johann Wolfgang von Goethe beschrieb diese majestätischen Kulissen in seinem Werk Dichtung und Wahrheit als "die Unerschütterlichen", die wie die Kulissen eines Theaters ruhig und erhaben in der Landschaft stehen. Der Luzerner Künstler Bruno Müller-Meyer hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese grandiose Bühnenkulisse in seinen Werken einzufangen und neu zu interpretieren.
Museum Bruder Klaus Sachseln
Die Dauerausstellung des Museums Bruder Klaus in Sachseln zeigt das Leben und Wirken von Niklaus von Flüe und Dorothee Wyss. Wechselausstellungen sowie der schöne Garten runden das Angebot für Interessierte ab.
Master-Abschlusskonzerte an der Hochschule Luzern
Vom 3. Juni bis am 3. Juli 2024 geht an der Hochschule Luzern wieder eine besondere Reihe von Konzerten über die Bühne: Über 100 Master-Studierende des Departements Musik geben ihre öffentlichen Abschlusskonzerte. Ein Highlight ist das Solist:innenkonzert im KKL Luzern, bei dem Zuhörerinnen und Zuhörer ebenfalls willkommen sind.
«The Lord of the Rings» Symphony
Seit 25 Jahren widmet sich das 21st Century Orchestra der ganzen Bandbreite der Filmmusik. Im Juni 2024 gibt es ein feierlich-packendes Jubiläumskonzert, das Luzerns grossen Konzertsaal in einen symphonischen Schauplatz Mittelerdes verwandeln und dabei nicht nur Filmfans in seinen Bann ziehen wird. ROI Online verlost für das Konzert «The Lord of the Rings» Symphony - 25 Jahre 21st Century Orchestra am 9. Juni 2024 2x2 Tickets.
Neue Mineralien
Im dritten Obergeschoss des Schlosses A Pro in Seedorf stellt der Kanton Uri die schönsten und beeindruckendsten Stücke der Mineraliensammlung aus, die im Zusammenhang mit dem Bau des Gotthard-Basistunnels zwischen Erstfeld und Bodio entstanden ist. Die Sammlung wurde erweitert: Zwei zusätzliche Vitrinen zeigen wiederum wunderbare Stücke.
«A Castanheira»
Spannend in der Ausgangslage, mit hohem Potential für die künstlerische Umsetzung: Das Projekt für den Dokfilm «A Castanheira» (Der Kastanienbaum) überzeugte die Fachjury am stärksten. Dessen Autor Philipp Veiga Amaro gewinnt damit die mittlerweile neunte Ausschreibung zum Innerschweizer Nachwuchs-Kurzfilmwettbewerb der Albert Koechlin Stiftung.
Das Doppel.
Der Autor und Schauspieler Jens Nielsen verhandelt in seinem neuen Stück die Frage nach der Vorbestimmung oder Selbstgestaltung eines Schicksals. Am 25. April 2024 im Neubad in Luzern.
Dana Grigorcea
Constantin Avis, ein Bildhauer im New York der 20er Jahre, und eine Schriftstellerin auf seinen Spuren – verbunden durch die gemeinsame Frage, was Kunst wirklich ist: In ihrem Roman Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen (Penguin, 2024) erzählt die mehrfach ausgezeichnete schweizerisch-rumänische Schriftstellerin Dana Grigorcea in einer kraftvollen Sprache und mit schwebender Leichtigkeit von der Verquickung des Lebens mit der Kunst.
Festung Fürigen
Hinter den schroffen Felswänden des Bürgenbergs bei Stansstad versteckt sich die Festung Fürigen. Gebaut während des Zweiten Weltkriegs war sie Teil des Reduits, der damaligen Verteidigungsstrategie. Heute kann sie im Rahmen einer Dauerausstellung besichtigt werden und bietet spannende Einblicke in eine vergangene Zeit.
The Sound of James Bond – Licenced to Thrill
Das 21st Century Orchestra, Gesangssolisten und eine Band lassen die legendären Soundtracks von «Goldfinger», «From Russia With Love», «GoldenEye», «Skyfall», «No Time To Die» u. v. m. im Konzertsaal des KKL Luzern erklingen. Durch den Abend führt Dietmar Wunder, die deutsche Stimme von Daniel Craig. ROI Online verlost für das Konzert vom Donnerstag, 2. Mai 2024, 2x2 Tickets.
Maman
Maman, das eigensinnige Buch der deutsch französischen Autorin Sylvie Schenk über ihre Maman, die keine Mutter zu sein vermochte, steht auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2023. Am Sonntag, 24. März 2024, lädt das lit.z zur literarisch-musikalischen Performance ein mit Sylvie Schenk und dem Saxofonisten Heribert Leuchter – ein waghalsiges Experiment voll Schönheit, Schalk und Temperament.
Museum Burg
Das Museum Burg beheimatet vielfältige Ausstellungen. Die Dauerausstellung bietet in jedem Raum eine eigene, thematisch in sich geschlossene Ausstellung. Daraus entsteht ein reizvolles Mosaik, das dazu animiert, wieder zu kommen und immer von neuem Aspekte zu entdecken oder zu erleben.
Jazz-Legende Ron Carter spielt mit HSLU Big Band
Mitte März gastiert eine wahre Jazz-Legende am Departement Musik der Hochschule Luzern: der Jazz-Bassist Ron Carter. Carter tritt gemeinsam mit der HSLU Big Band auf.
«Rathaus, Türmli und Telldenkmal»
Die Reihe der Schweizerischen Kunstführer legt den Blick frei auf die wichtigsten Bauten unserer Geschichte. Die Ausgabe «Rathaus, Türmli und Telldenkmal» zeigt den Kern von Altdorf und führt die Leserinnen und Leser damit ins Herz des Kantons Uri und der Schweiz. Der Kunstführer ist in gedruckter Form im lokalen Buchhandel erhältlich. Es gibt auch eine digitale Version.
Buchvernissage Alice Schmid
Am 22. Februar 2024 findet im lit.z Literaturhaus Zentralschweiz die Buchvernissage der Schriftstellerin und Filmemacherin Alice Schmid aus Luzern statt. In ihrem zweiten Roman „Die hängende Säge“ (Atlantis, 2024) wird eine Coming-of-Age-Geschichte erzählt, in deren Zentrum ein traumatisches Erlebnis steht.
STAR WARS in Concert
Mit «The Force Awakens», einem der erfolgreichsten Filme aller Zeiten, kommt die Fortsetzung von Episode VI zum ersten Mal ins KKL Luzern. Dabei erweckt das 21st Century Orchestra unter der Leitung von Ludwig Wicki die Klangwelt von John Williams zum Kult-Blockbuster auf grosser Leinwand auch akustisch zum Leben. ROI Online verlost für das Konzert vom Donnerstag, 22. Februar 2024, 2x2 Tickets.
NOVA x Sinfonietta Lucerne
Erleben Sie zwei Abende mit Band, Orchester und Visuals am 22. und 23. März 2024 um 20:00 Uhr im Moderne Bar & Karussell Luzern.
Drunter und Drüber
Nidwaldner Künstler Rochus Lussi hat keine Angst vor den grossen Fragen. Er geht dem Rätsel der menschlichen Existenz seit Jahren nach; ausgerüstet mit Kettensäge und Trennscheibe. Seine neuesten Objekte in Holz zeigt er in der Galerie Vitrine.
«Gefährliches Wochenende»
Die Theatergesellschaft Adligenswil spielt mit viel Leidenschaft «Gefährliches Wochenende». Das Stück mit Protagonistin Gillian Howard verspricht Spannung und überraschende Momente. Los geht es am 23. Februar 2024 – der Vorverkauf ist eröffnet.
Lilu Lichtfestival Luzern
Vom 11. bis 21. Januar 2024 wird die Stadt Luzern erneut zum leuchtenden Treffpunkt. Neben den beliebten Lichtshows mit Live-Konzerten in der Jesuitenkirche überrascht das Lilu zum 5-jährigen Jubiläum mit einer zweiten Lichtshow in der Matthäuskirche als weiteres Highlight.
«Le Grand Tour d’Europe» des Luzerner Sinfonieorchesters
Das Luzerner Sinfonieorchester entführt die Zuhörerschaft mit den diesjährigen Neujahrskonzerten auf eine musikalische Reise vom 19. ins 20. Jahrhundert. Das Programm, unter der Leitung von Bertrand de Billy und begleitet von Harfenist Xavier de Maistre, bietet Werke von Franz von Suppé, Joaquín Rodrigo, Richard Strauss, Karel Komzák II und Maurice Ravel.