AKOMAG
DAS WIRTSCHAFTSPORTAL DE ZENTRALSCHWEIZ

Kopf der Woche

  • Bild: zvg

Dominique Graz

Die Schweizer Berghilfe hat ab 1. Januar 2025 ein neues Stiftungsratsmitglied: Dominique Graz. Dominique Graz ist in Zug wohnhaft und seit 2023 ehrenamtlicher Experte bei der Schweizer Berghilfe. Er folgt in diesem Ehrenamt auf Urs Ambühl, der im obersten Gremium zurzeit die Expertinnen und Experten vertritt.

Der achtköpfige Stiftungsrat der Schweizer Berghilfe hat an seiner jüngsten Sitzung Dominique Graz in das oberste Führungsorgan der rein spendenfinanzierten Stiftung gewählt. Der gebürtige Waadtländer ist in Epalinges aufgewachsen und wohnt im Kanton Zug. Er ist seit 2023 ehrenamtlicher Experte bei der Schweizer Berghilfe. Das Ehrenamt als Stiftungsrat übernimmt der 63-jährige ehemalige CFO von Jacobs Holding vom 74-jährigen Urs Ambühl aus Bättwil im Kanton Solothurn, der im kommenden Jahr seine Expertentätigkeit nach über sechzehn Jahren niederlegen wird. Sieben davon vertrat er die Expertinnen und Experten im Stiftungsrat.

Vertretung der Expertinnen und Experten im Stiftungsrat
Mit seiner Wahl in den Stiftungsrat wird Dominique Graz die ehrenamtliche Expertentätigkeit im obersten Gremium der Schweizer Berghilfe repräsentieren. Die über 35 ehrenamtlichen Expertinnen und Experten prüfen alle Unterstützungsgesuche vor Ort in den Bergen und stellen so sicher, dass die Spendengelder sinnvoll eingesetzt werden. Mit der Wahl von Dominique Graz ist die Romandie im Stiftungsrat der landesweit tätigen Berghilfe nun mit drei Sitzen vertreten.

Stiftung Schweizer Berghilfe
Seit über 80 Jahren verbessert die Stiftung Schweizer Berghilfe die Existenzgrundlagen und Lebensbedingungen der Schweizer Bergbevölkerung mit finanziellen Beiträgen an zukunftsgerichtete Investitionen. Sie wirkt so der Abwanderung entgegen. Zudem löst die Unterstützung der Schweizer Berghilfe ein Mehrfaches an Investitionen aus, die primär beim lokalen Gewerbe weitere Wertschöpfung und zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Die Schweizer Berghilfe ist ausschliesslich durch Spenden finanziert und trägt seit 1953 das Gütesiegel der Stiftung Zewo, das bestätigt, dass die Spenden wirksam eingesetzt werden. (pd.)

zurück zur Übersicht