Fokus
Der Vorstand des Vereins Wirtschaftsregion ZUGWEST, v.l.n.r. Peter Hausherr, Sonja Rogenmoser, Renate Huwyler, Georges Helfenstein, Foto: Thomas Müller, FOTOlight
Mit geschärfter Strategie vorwärts
Nach vier Jahren übergibt Peter Hausherr, Gemeindepräsident von Risch, das Präsidialamt im Vorstand von ZUGWEST turnusgemäss an seinen Amtskollegen aus Cham, Georges Helfenstein. Ebenfalls alle vier Jahre wird die Strategie des Vereins hinterfragt, geschärft und weiterentwickelt. Die Strategie 2023-2026 liegt vor – mit präzisierten Zielen und erweiterten Massnahmen.
Waren es nach der Gründung 2009 vor allem die drei Gemeinden Cham, Hünenberg und Risch, die mit einer Anstossfinanzierung den Verein ZUGWEST zum Leben erweckt hatten, ist es heute auch die Wirtschaft, die mit Beiträgen den Betrieb und die Aktivitäten des Vereins mitfinanziert. Damit ist der Verein eine der bedeutendsten Wirtschaftsorganisationen im Kanton Zug und ein gutes Beispiel für Public Private Partnership in der Schweiz.
Public Private Partnership sichtbar und erlebbar machen
Dieses gemeinsame Engagement von Wirtschaft, Politik und Verwaltung für eine starke Wirtschafts- und Arbeitsregion soll gemäss der angepassten Strategie kommunikativ besser sichtbar gemacht werden. So wird der bisherige Claim «Gemeinsam stark» zu «Gemeinden und Wirtschaft – gemeinsam stark». Im Strategieprozess haben der Vorstand und Mitglieder der Wirtschaftskommission drei Qualitäten formuliert und zu einem klaren Zielbild für den Verein und die Region zusammengefasst: «Wirtschaftsregion ZUGWEST: Intakt. Engagiert. Lebendig.» Aus den vier bisherigen Zielsetzungen wurden in der neuen Strategie zweirelevante Ziele festgelegt: «Auftritt als starke Wirtschafts- und Arbeitsregion» – neu wird also die Arbeitsregion als wichtiger Erfolgsfaktor mitgeführt – und «Vernetzung und Aktivierung von Gemeinden und Unternehmen». Dabei legt der Verein den Fokus im Speziellen auf die Förderung des Engagements aller Beteiligten.
Themenführung, Kooperationen und Wissensaustausch
Bei seinen Aktivitäten und Projekten setzt der Verein vermehrt auf ein selbstbewusstes Führen von relevanten Themen im Interesse der ganzen Region, auch in Abstimmung mit den lokalen Gewerbeverbänden. Mit anderen Zuger Wirtschaftsorganisationen wie der Zuger Wirtschaftskammer, dem Kantonalen Gewerbeverband und der Kontaktstelle Wirtschaft sollen die Kooperationen gestärkt, die Rollen geklärt und wo immer möglich Synergien genutzt werden.
Ein besonderes Anliegen des Vereins bleibt die gute Vernetzung von Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik, wie auch von Unternehmerinnen und Unternehmern in der Region. Der Wissenstransfer zwischen relevanten Knowhow-Trägern innovativer Organisationen wie das ITZ, das TFZ oder die HSLU soll dabei aktiv gefördert werden.
Energie gewinnen – das Jahresthema
Für das Jahresprogramm 2023 hat der Verein den Schwerpunkt auf das Thema «Energie gewinnen» gelegt. Erster Höhepunkt ist der Frühjahrsanlass, an dem es um Innovationen und aktuelles Fachwissen im Bereich Energie geht. Am Anlass gibt es Einblicke in die technologischen Möglichkeiten von Energiegewinnung für das eigene Unternehmen und die Einspeisung in das regionale Stromnetz. Experten diskutieren, welche Investitionen sinnvoll sind, Ressourcen schonen und sich unternehmerisch lohnen. Auch die Frage, wie die Gemeinden und der Kanton Unternehmen bei der Umsetzung von Energiegewinnungsmassnahmen unterstützen können, wird mit Experten und Gästen aus der Region diskutiert. In der zweiten Jahreshälfte folgt der ZUGWEST Herbstanlass.
Expertise, Erfahrungsaustausch und Networking
Mit der Auswahl von relevanten Themen und der Organisation von unterhaltsamen und lehrreichen Events schafft der Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST die Plattform für Wissenstransfer, Austausch und Networking. Auch in der geschärften Strategie bleibt gemäss dem neuen Vereinspräsidenten ein zentrales Anliegen, «den Mitgliedern und Partnern mit jeder Aktion, bei jedem Event möglichst grossen Nutzen zu bieten». (pd.)
www.zugwest.com