AKOMAG
DAS WIRTSCHAFTSPORTAL DE ZENTRALSCHWEIZ

Fokus

  • Die beiden Luzerner Unternehmer:innen Alessia Colledani und Josua Rieder übernehmen das Co-Präsidium der luzernermaler. Bild: Natalie Boo, AURA

Junge Malergeneration übernimmt

Die beiden Luzerner Unternehmer:innen Alessia Colledani und Josua Rieder übernehmen das Co-Präsidium der luzernermaler. Sie folgen auf Walter Wesseling, der den Verband mit innovativen Leistungen und jungen Berufsleuten in die Zukunft geführt hat. Er wurde von der Versammlung zum Ehrenmitglied ernannt. Die Branche steht vor grossen Herausforderungen und prüft einen Zusammenschluss der Malerunternehmerverbände in der Zentralschweiz.

Präsident Walter Wesseling begrüsste an der Generalversammlung des Malerunternehmerverbandes «luzernermaler» an der Hochschule Luzern Mitte März rund 50 Mitglieder, Partner und Gäste. Darunter Silvia Fleury, Verbandsdirektorin des Schweizerischen Maler- und Gipserunternehmerverbandes SMGV, Jérôme Martinu, Direktor KMU- und Gewerbeverband Kanton Luzern sowie Vertreter von regionalen Branchenverbänden.

Fachkräftemangel als grosse Herausforderung
Nach einem von Corona geprägten Start seiner Präsidialzeit, gehörten Nachwuchssorgen und das Fehlen von Berufsleuten zu den grossen Herausforderungen der letzten Jahre, so Wesseling. Zum Glück könne die Malerbranche – insbesondere in Luzern - auf viele Frauen zählen. Sie helfen mit, den Personalrückgang zu verlangsamen. Für die Zukunft des Malerhandwerks zeigt er sich zuversichtlich: «Die Nachfrage nach Wohnungen ist ungebrochen», so der Präsident. Der KGL-Direktor Jérôme Martinu blickte in seinem Grusswort auf die weltpolitische Lage und ortete den Fachkräftemangel als grösste Sorge der KMU in der Schweiz. Es sei wichtig, innovativ zu bleiben.

luzernermaler setzen auf Top-Sharing mit einem Co-Präsidium

Die luzernermaler wollen die Zukunft mit einem modernen Führungsmodell anpacken. Alessia Colledani, Inhaberin und Geschäftsführerin der Heini Bühlmann und Partner Maleratelier GmbH in Luzern und Josua Rieder, Inhaber und Geschäftsführer der Castelli AG Luzern, vertreten die neue Malergeneration. Beide sind seit zwei Jahren Mitglied im Vorstand der luzernermaler und werden den Verband gemeinsam im Co-Präsidium führen. Die Versammlung sprach den beiden Jungunternehmer:innen einstimmig und mit Applaus das Vertrauen aus. Weiterhin im Vorstand vertreten sind die diplomierten Malermeister Kosovë Dema von Maler Schlotterbeck und Carlo Durrer aus Luzern.

Aktives Marketing und farbige Projekte
2024 zeigte sich für den Verband farbig und vollgepackt mit Projekten und Veranstaltungen. So wurde gemeinsam mit dem SMGV eine TikTok Nachwuchskampagne lanciert, mit der Stadt Luzern die Dienstleistung «sprayfrei» aufgefrischt und auf «SRF Schweiz Aktuell» über Frauen im Malerberuf diskutiert. Die luzernermaler sind mit über 50 Firmen- und Kadermitgliedern der grösste Malerunternehmerverband der Zentralschweiz. Mit ihren publikumswirksamen Aktivitäten gehören sie zu den aktivsten Regionalverbänden der Schweizer Malerbranche.

Wichtige Themen auf nationaler und regionaler Ebene
SMGV-Direktorin Silvia Fleury dankte Walter Wesseling für die gute Zusammenarbeit und sein Engagement. Sie informierte über wichtige Branchenthemen und Aktivitäten. Fachkräftemangel und sinkende Zahlen von Mitgliedern und Lernenden beschäftigen den Verband auch auf nationaler Ebene. Malerunternehmer Ivo Durrer gab Einblick in die aktuellen GAV-Verhandlungen, die er als Mitglied im Zentralvorstand des SMGV begleitet.

Zentralschweizer Malerunternehmerverbände sollen zusammenrücken
Auch beim Innerschweizerischen Malerunternehmerverband IMV stehen wichtige Themen auf der Agenda: Um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen, prüfen die Zentralschweizer Malerunternehmerverbände einen Zusammenschluss. Walter Wesseling und Josua Rieder stellten die wichtigsten Eckwerte vor. Die Versammlung gab in einer Konsultativabstimmung grünes Licht für weitere Vertragsverhandlungen.

Ehrenmitgliedschaft für Walter Wesseling
Die Versammlung genehmigte Jahresbericht, Jahresrechnung und Budget und stimmte einem Sonderbeitrag für Marketing erneut zu. Walter Wesseling wurde zum Ersatzrevisor gewählt und die Revisorin Antonia Grunder mit Applaus verabschiedet. Zum Schluss würdigte Vizepräsident Kosovë Dema den abtretenden Präsidenten für sein grosses Engagement für den Verband und die Branche. Er habe gezeigt, wie wichtig es sei, Tradition und Innovation miteinander zu verbinden. Walter Wesseling wurde von der Versammlung mit grossem Applaus zum Ehrenmitglied ernannt. (pd.)

www.luzernermaler.ch

zurück zur Übersicht