Fokus
Siegerteam: v.l.n.r. Emirkan Berendak (Applikationsinformatiker EFZ) aus Klingnau/AG, Chantal Grolimund (Kauffrau EFZ) aus Holderbank/AG und Matteo Ackermann (Applikationsinformatiker EFZ) aus Oeschgen/AG. Bild: zvg
Erfolgreiche Berufslernende
Am Samstag, 22. März 2025, fanden die Zentralschweizer Regionalmeisterschaften in der neuen, berufsübergreifenden Kategorie «Entrepreneurship» statt. Unternehmerische Kompetenzen stehen im Fokus des Wettbewerbs: Die sieben angemeldeten Teams entwickeln innerhalb eines Tages eine eigene Geschäftsidee und präsentieren diese einer Jury aus Unternehmer:innen und Expert:innen. Das Gewinnerteam besteht aus drei jungen Berufslernende aus dem Kanton Aargau.
Die drei jungen Berufsleute Emirkan Berendak (Applikationsinformatiker EFZ) aus Klingnau/AG, Matteo Ackermann (Applikationsinformatiker EFZ) aus Oeschgen/AG und Chantal Grolimund (Kauffrau EFZ) aus Holderbank/AG haben sich als Gewinnerteam gegen sechs andere Teams durchgesetzt. Sie stellten die Idee vor, eine Tour-Guide App zu realisieren, die die jeweiligen historischen Entwicklungsaspekte der Sehenswürdigkeit mitberücksichtigt und diese durch einen Avatar kommentieren.
Auf dem zweiten Platz und damit ein Reserve-Ticket für das Finale gewinnen Sophie Gasser (Mediamatikerin EFZ) aus Sachseln/OW und Lukas Ryser (Kaufmann EFZ) aus Alpnach Dorf/OW. Das Siegerteam wird ihren Heimatkanton am nationalen Wettbewerb an den SwissSkills vom 17.- 21. September 2025 in Bern vertreten und im Vorfeld, gemeinsam mit den anderen Finalistinnen und Finalisten aus der ganzen Schweiz, auf den Wettkampf vorbereitet.
Die regionalen Berufsmeisterschaften in der SwissSkills Kategorie «Entrepreneurship» (Deutsch: Unternehmerisches Denken und Handeln) stehen allen jungen Berufslernenden und Lehrabsolvent:innen bis und mit Jahrgang 2002 offen und finden an drei Samstagen im März 2025 an sieben Standorten in der Schweiz statt. In Luzern wurde der Wettbewerbstag an der Hochschule Luzern HSLU, in Partnerschaft mit der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ durchgeführt. Die Teams waren aufgefordert, unter Zeitdruck eine Geschäftsidee im Bereich Tourismus zu entwickeln.
Die Jury, bestehend aus Adrian Derungs (Direktor Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ), Colinda Kürschner (Inhaberin und Unternehmerin ifam GmbH) sowie Franco Chicherio (Leiter Technopark Luzern), hat die präsentierten Arbeiten bewertet und das Siegerteam gekürt.
Unternehmerische Stärke bei Lernenden aus der Zentralschweiz
Mit Unterstützung der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ werden die Regionalmeisterschaft Zentralschweiz in Entrepreneurship, welche als Vorselektion für den nationalen Wettkampf an den SwissSkills dient, durchgeführt. Diese erfreuen sich seit der Erstdurchführung im Jahr 2024 in Luzern grosser Beliebtheit.
Die Solothurner Handelskammer führt federführend diese Berufsmeisterschaften in Entrepreneurship auf nationaler Ebene durch: «Die starke Positionierung der Berufslehre ist ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor in der Region. Mit EntrepreneurSkills fördern wir die besten unternehmerischen Jungtalente und engagieren uns für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunft in unserer Grossregion und darüber hinaus», sagt Thomas Heimann, Projektleiter EntrepreneurSkills und Mitglied der Geschäftsleitung der Solothurner Handelskammer.
Förderung unternehmerischer Talente durch EntrepreneurSkills und SwissSkills
Die Schweizer Berufsmeisterschaft in Entrepreneurship, dem unternehmerischen Denken und Handeln, bietet kreativen Lernenden aus diversen Berufsrichtungen die Möglichkeit, innovativen Ideen zu entwickeln und sich mit Gleichgesinnten zu messen. Dabei kommen sie mit Talenten aus anderen Berufsrichtungen zusammen und gewinnen neue Perspektiven für ihre berufliche Entwicklung.
In der Schweizer Berufsbildung gewinnen «Future Skills» (Zukunftskompetenzen) zunehmend an Bedeutung, da die Anforderungen an Arbeitskräfte in einer sich ständig wandelnden Welt steigen. Insbesondere Entrepreneurship, also unternehmerisches Denken und Handeln, nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Die Fähigkeit, innovative Ideen zu entwickeln, Risiken zu erkennen und Chancen zu ergreifen, wird zu einer Schlüsselkompetenz für angehende Fachkräfte. Sie stärkt die jungen Talente im Hinblick auf die Übernahme von Verantwortung im Betrieb und eröffnet Möglichkeiten für KMU-Nachfolgelösungen sowie die Gründung eines eigenen Unternehmens.
Nationale und internationale Perspektiven für die teilnehmenden Talente
Im Anschluss an die Regionalmeisterschaften und den SwissSkills Final stehen den Lernenden mit dem Talentförderungsprogramm sowie weiteren Wettbewerben auf nationaler und internationaler Ebene zahlreiche attraktive Fördermöglichkeiten im Bereich Unternehmertum und Innovation offen. Die Schweiz hat sich in den vergangenen Jahren an den internationalen Berufsmeisterschaften EuroSkills und WorldSkills jeweils als beste Nation Europas gezeigt und das SwissSkills National Team brachte zuletzt an den WorldSkills 2024 in Lyon FR ein eindrückliches Medaillen-Portfolio nach Hause (https://nationalteam.swiss-skills.ch/de) In der Kategorie Entrepreneurship treten an den EuroSkills 2025 die beiden Luzerner Kaufleute Leonardo Soares Sousa und Marlon Mathieu in der Kategorie Entrepreneurship an.
«Unser Ziel ist es, die jungen Berufsleute, welche überdurchschnittliche Leistungen und Initiative zeigen, ausfindig zu machen und ihnen einen Wettkampf zu bieten, der das Tor zur grossen Welt öffnet», so Andri Silberschmidt, Nationalrat und Präsident der Interessensgemeinschaft EntrepreneurSkills.
Über die IG EntrepreneurSkills
Trägerin der Berufsmeisterschaft in Entrepreneurship ist die IG EntrepreneurSkills, welche im September 2021 auf Initiative von verschiedenen Personen und Organisationen gegründet wurde: Schweizerisches Zentrum für Denken und Handeln szUDH, FH Schweiz (Dachverband der Fachhochschul-Absolventinnen und -Absolventen), GZS (Gründungsdienstleistungen Kanton Solothurn), SDK (Schweizerische Direktorinnen- und Direktorenkonferenz der Berufsfachschulen) sowie verschiedene Expert:innen und Unternehmer:innen aus dem Schweizer Startup- und Innovationsökosystem.
Das Projekt wird heute von der Solothurner Handelskammer im Lead geführt und von der Initiative Schweiz und der Gebert Rüf Stiftung als Hauptpartnerinnen unterstützt. Weitere Stiftungen wie z.B. die SVC Stiftung sowie Handelskammern aus der gesamten Schweiz fördern und unterstützen die schweizweite Verankerung des Wettbewerbs.
Präsidiert wird die IG EntrepreneurSkills von Nationalrat und Unternehmer Andri Silberschmidt.
Die Schweizer Meisterschaften in Entrepreneurship wurden zum ersten Mal an den SwissSkills 2022 durchgeführt und finden seit 2024 jährlich statt. Auf internationaler Ebene konnten sich an den EuroSkills 2023 Ralf Boltshauser und Ray Tea die Goldmedaille in der Kategorie «Entrepreneurship – Business Development Team Challenge» sichern. (pd.)
Alle Informationen zur neuen Wettkampfdisziplin Entrepreneurship und zur Anmeldung für die Selektionstage sind auf www.entrepreneurskills.ch zu finden.