AKOMAG
DAS WIRTSCHAFTSPORTAL DE ZENTRALSCHWEIZ

Fokus

  • Zwei Mitarbeitende tauschen sich im Innovationsraum der CSS aus. Bild: PD

CSS investiert in ihre Mitarbeitenden

Digitale Grundkompetenzen gehören heute in jeden Ressourcenkoffer. Bei der Stellensuche wird dies vorausgesetzt. Damit diese auch vorhanden sind, benötigt es die Bereitschaft der Mitarbeitenden zu Lernen und auf der anderen Seite Angebote des Arbeitgebers. Die CSS kümmert sich aktiv um die Schulung und Erweiterung der Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden. Wie sie dies tut, hat uns Vito Pandolfo, Leiter Learning bei der CSS, verraten.  

Welchen Stellenwert hat „lebenslanges Lernen“ bei der CSS? 

Vito Pandolfo: Die Mitarbeitenden sind ein zentraler Erfolgsfaktor für den Erfolg der CSS und werden dies auch in Zukunft bleiben. Diese Haltung vertritt unsere Konzernleitung und daran richten wir unser Angebot aus.   

Was bedeutet dies konkret? 

Unsere Mitarbeitenden werden auf verschiedenen Ebenen unterstützt, wenn sie sich weiterentwickeln möchten. Für eine Person bietet sich eine Weiterbildung an, für jemand anders ein Job-Enrichment oder eine Beförderung. Im Arbeitsalltag erhalten die Mitarbeitenden spezifische Angebote, um ihre individuellen Kompetenzen zu entwickeln. Diese verlagern sich hauptsächlich in den digitalen Bereich mit selbständig durchführbaren E-Learnings, Webinaren, Podcasts oder virtuellen Referaten zu unterschiedlichen Themen. Seit zwei Jahren können sich unsere Mitarbeitenden auch mit der App „Elever“ spielerisch weiter entwickeln und an ihren Kompetenzen arbeiten. Wir bieten ihnen in der App regelmässig Lernsnacks an. Erst kürzlich konnten sie sich durch einen digitalen „Fitness-Check“ mit elf Modulen arbeiten oder während der EM-Zeit 2021 trainierten sie ihr Grundwissen im Gesundheitswesen, in Bezug auf die teilnehmenden Länder. Da erfuhren sie beispielsweise welches Land in Bezug auf eine digitale Gesundheitsakte am meisten fortgeschritten ist oder wo die höchste Spitaldichte anzutreffen ist.  

Was verbirgt sich hinter dem digitalen „Fitness-Check“? 

Mit verschiedenen Lerneinheiten – von Office Tools über Digitale Medien & Medienkompetenz bis hin zu Digitales Gesundheitswesen – haben die CSS-Mitarbeitenden in einem ersten Schritt ihr bestehendes Wissen geprüft. Die Resultate von 1000 Teilnehmenden zeigten ein positives Bild: Die durchschnittliche „digitale Fitness“ unserer Mitarbeitenden ist hoch. Verbesserungspotenzial und Wissenslücken haben wir insbesondere bei der Anwendung von Collaboration-Tools (OneNote, Microsoft Teams oder Miro) festgestellt. Gestützt auf die individuell erzielten Resultate, haben die Mitarbeitenden Lerninhalte in der App als Empfehlung erhalten. Diese können sie selbstständig bearbeiten und sich somit neues Wissen aneignen.  

Welche Angebote können CSS-Mitarbeitende nutzen? 

Wenn Mitarbeitende ihre eigenen Wissenslücken entdecken, gibt es verschiedene Angebote, um diese zu schliessen. Auf unserer hauseigenen Lernplattform „Cosmos of Learning“ können sie aus über 1‘800 verschiedenen Lerneinheiten auswählen. Wir bieten zudem regelmässig Webinare an zu bestimmten Themen an oder sie können sich mit einem Lerncoach austauschen und so auf neue Ideen kommen. Stets mit dem Ziel, dass sich die Mitarbeitenden kontinuierlich selbständig weiterbilden. Was beim Sport schon längst üblich ist, könnte auch im Berufsleben Einzug halten: Uns schwebt vor, dass Mitarbeitende jeden Tag für 10 bis 15 Minuten ihr Handy zücken und dabei ihre digitale Fitness trainieren. Im Endeffekt zahlt sich dies für jeden Mitarbeitenden einzeln aus – befüllt im Endeffekt aber auch den Ressourcenkoffer für den jetzigen sowie einen zukünftigen Arbeitgeber. 

Über die CSS
Die CSS steht ihren Kundinnen und Kunden als Gesundheitspartnerin zur Seite, wenn es darum geht, gesund zu bleiben, gesund zu werden oder mit einer Krankheit zu leben. Die CSS Gruppe mit Sitz in Luzern wurde 1899 gegründet. Das traditionsreiche Unternehmen versichert rund 1,68 Millionen Menschen und zählt mit einem Prämienvolumen von rund 6,55 Milliarden Franken zu den führenden Schweizer Kranken- und Sachversicherern. In der Grundversicherung ist sie Marktführerin: 1,51 Millionen Menschen vertrauen der CSS, die mit rund 100 Agenturen schweizweit und rund 2700 Mitarbeitenden nahe bei ihren Versicherten ist. (pd.)

www.css.ch

zurück zur Übersicht